User Online: 2 |
Timeout: 06:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.11.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Heiße Kämpfe im kühlen Nass
Zwischenüberschrift:
Zweiter Drachenboot-Cup im Nettebad
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Heiße
Rennen
haben
sich
die
Kontrahenten
beim
Drachenboot-
Indoor-
Cup
im
Nettebad
geliefert.
In
den
über
zwölf
Meter
langen
Booten
mit
leicht
gekrümmten
Kielen
und
individuellen
Verzierungen
traten
die
Teams
hoch
motiviert
gegeneinander
an.
Durchsetzen
konnte
sich
am
Ende
wie
schon
im
Vorjahr
eine
Mannschaft
aus
Ostfriesland.
Nach
dem
großen
Premierenerfolg
im
vergangenen
Jahr
wurde
die
Zahl
der
Teilnehmer
diesmal
deutlich
gesteigert.
Fünfzehn
Boote
gingen
im
Nettebad
an
den
Start,
darunter
solche
überregionaler
Mannschaften
wie
der
KSG
Minden.
2012
waren
es
neun
Teams
gewesen.
Um
ein
Drachenbootrennen,
das
üblicherweise
auf
offenen
Gewässern
wie
etwa
dem
Mittellandkanal
stattfindet,
überhaupt
in
einem
Schwimmbecken
veranstalten
zu
können,
bedienten
sich
die
Veranstalter
eines
Tricks.
Die
nebeneinander
liegenden
Boote
wurden
am
Heck
mit
einem
Tau
verbunden
und
dieses
wiederum
über
eine
am
Beckenrand
montierte
Umlenkrolle
geführt.
Die
schnelleren
Paddler
zogen
ihren
Gegner
in
den
maximal
einminütigen
Rennen
also
automatisch
nach
hinten,
was
dem
Wettkampf
den
Charakter
eines
Tauziehens
auf
dem
Wasser
verlieh.
Angefeuert
von
Familie
und
Freunden
und
im
Takt
der
Trommel
wurden
die
16
bis
20
Personen
umfassenden
Besatzungen
zu
Höchstleistungen
angespornt.
Nach
einer
Gruppenphase
mit
vier
Booten
erfolgte
eine
Kreuzrunde,
hiernach
die
erste
Platzierungsphase
und
schließlich
die
Finalrunde.
Über
den
Siegerpokal
und
die
Goldmedaille
konnte
sich
das
"
Team
Ostfriesland"
des
Rudervereins
Emden
freuen,
Silber
ging
an
die
"
Drachenwächter"
Familie
Schawe,
und
Bronze
sicherten
sich
die
"
Bad
Essener
Kanaldrachen"
des
TuS
Bad
Essen.
Außer
den
sportlichen
Leistungen
stand
allerdings
besonders
der
Spaßgedanke
der
Veranstaltung
im
Vordergrund.
Drachenbootrennen
erfreuen
sich
deutschlandweit
wegen
des
besonderen
Gemeinschaftserlebnisses
immer
größerer
Beliebtheit.
Das
sind
gute
Voraussetzungen,
damit
sich
der
Wettbewerb
zu
einer
festen
Größe
im
Veranstaltungskalender
des
Nettebades
entwickeln
könnte.
Bildtexte:
Vollen
Körpereinsatz
zeigte
nicht
nur
die
Besatzung
dieses
Drachenbootes.
15
Mannschaften
gingen
in
diesem
Jahr
an
den
Start,
sechs
mehr
als
bei
der
Premiere
im
vergangenen
Jahr.
Angespornt
wurden
die
Teams
von
der
Trommlerin
(links)
,
Familien
und
Freunden.
Fotos:
Hermann
Pentermann
Autor:
Alexander Adams