User Online: 7 |
Timeout: 20:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.11.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Vorschrift ist Vorschrift: Neuer Hubschrauberlandeplatz für 130 000 Euro
Artikel:
Originaltext:
Aus
rund
wird
eckig:
Der
Hubschrauberlandeplatz
am
Klinikum
ist
umgebaut
worden
und
seit
Anfang
der
Woche
wieder
in
Betrieb.
Der
Landeplatz
entspricht
damit
wieder
der
"
Allgemeinen
Verwaltungsvorschrift
zur
Genehmigung
der
Anlage
und
des
Betriebs
von
Hubschrauberflugplätzen"
(AVV)
.
Kosten
des
Umbaus:
130
000
Euro.
Nach
Angaben
der
Landesbehörde
für
Straßenbau
und
Verkehr
erfüllten
unter
anderem
die
Befeuerung,
die
Rettungs-
und
Feuerlöscheinrichtungen
und
die
„
Aufsetz-
und
Abhebefläche″
nicht
mehr
die
Anforderungen
der
2005
geänderten
Vorschrift.
Am
sichtbarsten
ist
die
Veränderung
an
der
Form:
Aus
rund
wurde
eckig.
Der
Grund:
Die
geraden
Linien
vermitteln
den
Piloten
beim
Anflug
Informationen
über
die
Abdrift
und
die
Hauptanflugrichtung,
wie
ein
Experte
des
Bundesverkehrsministeriums
erklärte.
Runde
Plätze
bieten
das
nicht.
Deshalb
werden
bei
Neuanlagen
nur
rechteckige
oder
quadratische
Plätze
zugelassen.
Der
Sprecher
des
Bundesverkehrsministeriums
schränkte
aber
ein:
Auf
einen
Umbau
runder
Plätze
werde
in
der
Regel
verzichtet,
weil
der
Aufwand
zu
hoch
wäre,
vor
allem
bei
Dachlandeplätzen.
Darauf
konnte
sich
das
Klinikum
Osnabrück
aber
nicht
berufen.
Die
Luftfahrtbehörde
drängte
auf
eine
eckige
Runderneuerung
mit
besserer
Befeuerung,
breiten
Sicherheitsflächen
und
modernen
Rettungs-
und
Löscheinrichtungen.
Sonst
wäre
die
Betriebserlaubnis
erloschen.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
hin