User Online: 7 |
Timeout: 09:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.10.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Öffentliche Sitzung des Bürgerforums
Zwischenüberschrift:
Thema "Straßenverkehr" steht am Dienstag im Mittelpunkt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Eine
öffentliche
Sitzung
des
Bürgerforums
Gartlage,
Schinkel,
Schinkel-
Ost,
Widukindland
findet
am
Dienstag,
22.
Oktober,
im
Heinz-
Fitschen-
Haus
am
Heiligenweg
40
statt.
Die
Veranstaltung
beginnt
um
19.30
Uhr.
Bei
der
Sitzung
sollen
zahlreiche
Themen
besprochen
werden.
So
zählt
unter
anderem
die
Geschwindigkeitsbegrenzung
auf
30
Stundenkilometern
in
der
Höhe
von
"
Haus
Schinkel"
in
der
Buerschen
Straße
88
–
96
zu
den
Tagesordnungspunkten.
Auch
im
weiteren
Verlauf
der
Sitzung
wird
das
Thema
"
Verkehr"
im
Mittelpunkt
stehen.
An
dem
Abend
soll
schließlich
nicht
nur
über
die
Dauer
der
Bauarbeiten
an
der
Tiefstraße
informiert
werden.
Zudem
stehen
ebenfalls
die
Straßenbeschilderung
in
der
Liebigstraße
an
der
Ecke
Nonnenpfad,
der
Radwegverlauf
an
der
Buerschen
Straße
sowie
die
Straßenmarkierungen
in
der
Belmer
Straße
im
Bereich
Schinkeler
Friedhof
auf
der
Agenda.
Geplant
ist
es
ebenfalls,
über
den
Hochwasserschutz
an
der
Hase
und
ihrer
Zuläufe
sowie
über
die
Unterbringung
syrischer
Flüchtlinge
zu
sprechen.
Zudem
soll
die
Stadtentwicklung
im
Dialog
mit
den
Bürgern
diskutiert
werden.
Zum
Abschluss
der
Sitzung
wird
es
wieder
einmal
die
Möglichkeit
geben,
Anregungen
und
Wünsche
zu
äußern.
Autor:
pm