User Online: 2 |
Timeout: 01:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.10.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ein 200 Quadratmeter großes Dankeschön an die Radler
Artikel:
Originaltext:
"
Osnabrück
sattelt
auf"
:
Die
Kampagne,
die
die
Stadt
im
April
ins
Leben
gerufen
hatte,
hat
gestern
mit
dem
Aufhängen
eines
10
mal
20
Meter
großen
Plakates
an
der
eingerüsteten
Fassade
des
Stadthauses
einen
Höhepunkt
erreicht.
Das
Riesenplakat
ist
ein
gut
sichtbares
Dankeschön
an
die
Radler.
Ziel
der
Kampagne
ist
es,
mehr
Menschen
zum
Umsatteln
zu
bewegen.
Der
Anteil
des
Radverkehrs
in
der
Stadt
soll
von
heute
12
auf
17
Prozent
im
Jahr
2025
gesteigert
werden.
Das
ist
der
Stadt
100
000
Euro
wert,
davon
entfallen
38
000
Euro
auf
Aktionspakete
für
Schulen.
So
beteiligten
sich
die
Wittekind-
Realschule
und
die
Gesamtschule
Schinkel
an
der
Aktion.
Die
Schüler
lernten
in
Erdkunde,
Politik
oder
Sport
mehr
über
das
Radfahren,
sie
überprüfen
ihre
Schulwege
auf
Sicherheit
für
Radler
und
ließen
sich
zum
Rad-
Scout
ausbilden.
Außerdem
konnten
die
Osnabrücker
in
einem
Wettbewerb
ihre
Lieblingsplakate
wählen.
Sieger
wurden
die
Sprüche
"
Gegenwind
formt
den
Charakter"
und
"
Verbrenn
doch
mal
Kalorien
statt
Benzin!
".
Foto:
Thomas
Osterfeld