User Online: 1 |
Timeout: 06:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.10.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Leserbrief
Zwischenüberschrift:
Leinenzwang gilt nicht ohne Grund
Artikel:
Originaltext:
Zum
Leserbrief
"
Freilaufflächen
sind
Augenwischerei"
vom
4.
Oktober
und
zum
Artikel
"
Wo
Hunde
ohne
Leine
herumtollen
dürfen"
(Ausgabe
vom
25.
September)
.
"
Wie
Herr
Böer
in
seinem
Leserbrief
schreibt,
ist
es
Augenwischerei,
dass
die
Stadtverwaltung
genügend
Freilaufflächen
für
Hunde
zur
Verfügung
stellt.
Dieser
Ansicht
will
ich
weder
zustimmen
noch
widersprechen.
Allerdings
sollte
man
sich
bewusst
werden,
dass
insbesondere
Naherholungsgebiete
hauptsächlich
zur
Nutzung
durch
den
Menschen
und
nicht
prioritär
(!)
zum
Ausführen
ihrer
Vierbeiner
dienen.
Zum
anderen
wird,
meiner
Meinung
nach,
die
Debatte
von
Hundehaltern
immer
wieder
auf
die
Vorlieben
beziehungsweise
die
Nöte
ihres
Hundes
gelenkt.
Anders
herum
möchte
ich
betonen,
dass
es,
bei
allem
Respekt
vor
Hunden
und
ihren
Haltern,
auch
Menschen
gibt,
die
sich
vor
frei
laufenden
Hunden
fürchten.
Und
dies
nicht
ohne
Grund.
Da
als
Beispiel
das
Oberverwaltungsgerichtsurteil
aus
Nordrhein-
Westfalen
angeführt
wird,
wonach
Städte
keinen
Leinenzwang
für
Waldflächen
erlassen
können,
bringe
ich
eine
einfache
Zahl
an:
859.
So
viele
sogenannte
Menschenbeißvorfälle
gab
es
im
Jahr
2004
in
NRW.
Dies
sind
wohlgemerkt
nur
die,
die
amtlich
gemeldet
wurden!
Es
mag
sich
in
Relation
zur
Anzahl
der
Hunde
nicht
viel
anhören.
Allerdings
möchte
wohl
trotzdem
niemand
als
Zahl
in
so
eine
Statistik
einfließen,
wenn
es
durch
Anleinen
hätte
verhindert
werden
können.
Natürlich
muss
man
dies
differenziert
sehen;
es
sind
die
wenigsten
Hunde
bissig
oder
gefährlich.
Gerade
besonders
kleine
Hunde
fallen
subjektiv
als
Gefahr
aus.
Das
Potenzial
besteht
aber
nun
einmal.
Ganz
zu
schweigen
von
der
Gefährdung
von
im
Wald
lebenden
Tieren.
Zum
Urteil
des
OVG
muss
man
zudem
sagen,
dass
trotzdem
Naturschutzflächen
weiterhin
mit
einem
Leinenzwang
für
Hunde
belegt
sind.
Diese
sind
in
NRW
auch
nicht
spärlich
gesät."
Gerrit
Siebrecht
Osnabrück
Bildtext:
Hinweisschilder
weisen
auf
den
generellen
Leinenzwang
für
Hunde
im
Osnabrücker
Bürgerpark
hin.
Manche
Hundehalter
empfinden
Vorschriften
wie
diese
als
Ärgernis.
Sie
weisen
darauf
hin,
dass
nur
ein
kleiner
Teil
der
Hunde
für
Menschen
und
andere
Tiere
gefährlich
ist,
und
verweisen
auf
das
Bedürfnis
der
Vierbeiner
nach
freiem
Auslauf.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Gerrit Siebrecht