User Online: 2 |
Timeout: 10:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.10.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Spaß mit einer guten Portion Ehrgeiz
Zwischenüberschrift:
Dritter Bobby-Car-Rutschwettbewerb im Nettebad
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Über
45
Badegäste
haben
am
dritten
Bobby-
Car-
Rutschwettbewerb
der
Stadtwerke
Osnabrück
im
Nettebad
teilgenommen.
Große
und
kleine
Rutschpiloten
lieferten
sich
in
der
"
Black
Hole"
einen
heißen
Kampf
um
den
Sieg.
Den
Anfang
im
"
Grand
Prix
der
Bobby-
Car-
Rutscher"
machten
am
Samstagnachmittag
die
jungen
Starter
bis
16
Jahre.
Zunächst
galt
es,
sich
in
einem
Qualifiying
für
das
Finale
der
besten
zehn
Teilnehmer
zu
empfehlen.
Dazu
wurden
aus
drei
Versuchen
die
besten
zwei
gewertet.
Ansonsten
gab
es
im
Grunde
nur
eine
Regel:
Auf
dem
Bobby-
Car
bleiben!
Wem
das
nicht
gelang,
der
kassierte
Strafsekunden.
Gar
nicht
mal
so
einfach
–
eine
Wasserrutsche
sei
nicht
gerade
das
gewohnte
"
Tätigkeitsumfeld"
eines
Bobby-
Cars,
erklärte
Organisatorin
Lara
Osthues.
Und
dabei
hätten
Kinder
es
im
Gegensatz
zu
Erwachsenen
sogar
noch
einfacher,
die
Balance
auf
dem
Spielzeugauto
zu
halten.
Erwachsene
seien
schlichtweg
zu
groß
dafür,
sagte
Osthues
mit
einem
Lachen.
Um
bei
Stürzen
Verletzungen
vorzubeugen,
mussten
alle
Teilnehmer
einen
Sturzhelm
und
Gelenkschoner
tragen.
Das
Rennen
der
jungen
Starter
kam
schnell
richtig
in
Fahrt:
Zeiten
wurden
akribisch
verglichen,
sich
über
einen
guten
Zieleinlauf
gefreut
oder
über
einen
unnötigen
Sturz
geärgert.
"
Es
kann
noch
alles
passieren,
es
ist
alles
noch
offen"
,
war
sich
nach
dem
zweiten
Lauf
Jonas
(11)
ganz
sicher.
Er
hatte
sich
zusammen
mit
seinem
Freund
Leon
(10)
für
das
Rennen
angemeldet.
Die
beiden
waren
begeistert:
"
Cool.
Einfach
nur
cool.
–
Es
macht
einfach
Spaß."
Die
beiden
Jungs
waren
sich
sicher,
dass
es
für
das
Finale
reichen
würde.
"
Darauf
müssen
wir
uns
jetzt
aber
noch
mal
voll
konzentrieren"
,
sagte
Leon.
Im
Finallauf
siegte
dann
Josef
Schäfer
in
der
Zeit
von
13,
23
Sekunden.
Mit
diesen
Zeiten
hätte
er
locker
bei
den
Erwachsenen
mithalten
können,
die
am
Abend
die
Rutsche
übernahmen.
Mit
mehr
als
30
Startern
war
das
Teilnehmer-
Feld
hier
noch
breiter
aufgestellt
und
die
Konkurrenz
entsprechend
noch
größer.
In
den
vergangenen
Jahren
habe
es
einige
Fälle
von
"
Bobby-
Car-
Doping"
gegeben,
berichtete
Organisatorin
Osthues:
Starter
hätten
eigene
Bobby-
Cars
von
zu
Hause
mitgebracht
und
diese
zum
Beispiel
mit
Gewichten
beschwert.
Gewonnen
habe
von
den
"
Dopern"
am
Ende
aber
sowieso
keiner
–
von
daher
sei
auch
niemand
ernsthaft
darüber
verärgert
gewesen.
Es
zeige
aber
doch,
mit
welchem
Ehrgeiz
sogar
noch
die
Erwachsenen
dabei
seien,
so
Osthues.
Der
Ehrgeizigste
an
diesem
Wochenende
war
offensichtlich
Steffen
Niemann,
der
mit
einer
Gesamtzeit
aus
zwei
Läufen
von
26,
48
Sekunden
den
Pokal
der
Stadtwerke
entgegennehmen
durfte.
Bildtexte:
Ein
feuchtes
Vergnügen:
Bobby-
Car-
Rutschen
im
Nettebad.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
Nils Stockmann