User Online: 1 | Timeout: 10:07Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Initiative listet im Internet Leerstände auf
Zwischenüberschrift:
"Appell an die Eigentümer"
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Keine Gardine, keine Leuchtreklame, keine Spur menschlichen Lebens: Wenn Martin Kanning und seine Mitstreiter irgendwo in Osnabrück eine offensichtlich leer stehende Wohnung oder ein verlassenes Geschäft entdecken, sorgen sie für einen Eintrag im Leerstandsmelder. Das ist eine Internetseite, auf der mittlerweile 350 Geisterimmobilien verzeichnet sind.

" Recht auf Stadt" nennt sich die Gruppe, die sich vor einem Jahr im Freiraum Petersburg zusammengefunden hat. Die zehn Aktivisten, überwiegend Studenten, hoffen auf Gleichgesinnte, die sich bei www.leerstandsmelder.de/ osnabrueck registrieren und ihre Beobachtungen einbringen.

Warum das Ganze? " Ich hätte nie gedacht, dass es in Osnabrück so viele Leerstände gibt", sagt Martin Kanning, der in Osnabrück studiert. Selbst in den gefragten Wohnvierteln, also etwa im Katharinenviertel und am Westerberg, gebe es ungenutzten Wohnraum. Der Leerstandsmelder im Internet sei ein gutes Instrument, um " auf die Problematik aufmerksam zu machen". Vielleicht, um potenzielle Hausbesetzer auf den Plan zu rufen? Das gerade nicht, wehrt Kanning ab. Ihm geht es eher um einen Appell an die Eigentümer und an die Stadt. In Osnabrück gebe es eine große Nachfrage, weil Erstsemester, Flüchtlinge und Obdachlose untergebracht werden müssten, und da biete sich vielleicht auch die eine oder andere Zwischennutzung an.

Der Leerstandsmelder weist viele rote Punkte im Stadtzentrum auf, ebenso in der Wüste und in der Neustadt. In Schinkel wird es dann schon weniger, und in Stadtteilen wie Dodesheide, Pye oder Voxtrup scheint es gar keine Leerstände zu geben. Aber das wäre ein Fehlschluss. Wahrscheinlicher ist, dass sich dort weniger studentische Aktivisten tummeln, die ihre Beobachtungen melden. Deshalb hoffen Martin Kanning und die Mitglieder der Gruppe " Recht auf Stadt", dass sich weitere aufmerksame Beobachter anschließen und ihre Entdeckungen eintragen.

Außerdem muss die interaktive Karte ständig aktualisiert werden. Ein Blick auf die Internetseite zeigt, dass manche Einträge schon überholt sind. Zum " Haus des Handels" an der Herrenteichsstraße heißt es etwa, dass es seit einem halben Jahr nicht mehr genutzt werde und dass an seiner Stelle ein Neubau errichtet werden soll. Dass vor einigen Tagen die Abbrucharbeiten begonnen haben und das Haus inzwischen fast vollständig dem Erdboden gleichgemacht wurde, ist hingegen noch nicht vermerkt.

Manchmal geben Eigentümer oder Hausverwaltungen Kommentare ab. So findet sich zum Beispiel der Hinweis, dass zwei Wohnungen an der Osningstraße schon wieder vermietet seien oder dass für ein Haus am Grenzweg eine neue Nutzung gesucht werde. Sogar die Telefonnummer ist angegeben da spart der Vermieter das Geld für die Zeitungsanzeige.

Die Initiative " Recht auf Stadt" ist übrigens selber auf der Suche nach einer Ladenfläche, um Treffen zu veranstalten, vielleicht auch für Vorträge oder Filmbeiträge. An jedem zweiten Dienstag treffen sich die Aktivisten jeweils um 18 Uhr im Stadtgalerie-Café, das nächste Mal am 25. August.

Was halten Sie davon, dass die Initiative " Recht auf Stadt" einen Leerstandsmelder eingerichtet hat? Sagen Sie Ihre Meinung im Internet auf noz.de
Bildtexte:
Hier steht ein ganzes Haus leer: Ansgar Geisen, Martin Kanning und Marcia Bielkine (von links) haben einen Leerstandsmelder für Osnabrück im Internet eingerichtet.
Dieser vermeintliche Leerstand ist keiner mehr das Haus des Handels liegt inzwischen in Trümmern.
Fotos:
Hermann Pentermann, Arne Köhler
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert


Anfang der Liste Ende der Liste