User Online: 3 |
Timeout: 23:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.08.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Schnee-Eulen im Zoo geschlüpft
Zoo sucht Namen für Schneeeulen-Kinder
Zwischenüberschrift:
Eier von Maschine ausgebrütet
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Große
Augen,
weiches
Federkleid
und
ein
weit
aufgerissener
Schnabel:
Drei
von
einer
Maschine
ausgebrütete
Schneeeulen-
Kinder
verzücken
die
Besucher
im
Zoo
Osnabrück.
Das
flauschige
Trio
ist
Mitte
Juli
geschlüpft.
Der
Zoo
sucht
Namen
für
die
drei.
Osnabrück.
Große
Augen,
weiches
Federkleid
und
immer
ein
weit
aufgerissener
Schnabel:
Drei
von
einer
Maschine
ausgebrütete
Schnee-
Eulenkinder
verzücken
die
Besucher
im
Zoo
Osnabrück
–
und
halten
auch
ihren
menschlichen
Ziehvater
auf
Trab.
Das
flauschige
Trio
ist
erst
wenige
Wochen
alt.
"
Ende
Juni
haben
wir
die
drei
Eier
aus
dem
Nest
unserer
Schnee
eule
genommen,
da
sie
diese
nicht
bebrütete.
Bislang
hat
sie
ihren
Nachwuchs
immer
großgezogen
–
wir
wissen
nicht,
warum
es
dieses
Mal
nicht
klappte"
,
sagt
Andreas
Wulftange,
wissenschaftlicher
Mitarbeiter
im
Zoo
Osnabrück.
Also
übernahm
eine
Brutmaschine
die
Arbeit
der
Natur,
wärmte
die
Eier
bei
37,
5
Grad
Celsius
und
wendete
sie
automatisch
mehrmals
am
Tag.
Am
12.
Juli
2015
schlüpften
schließlich
die
ersten
zwei
Eulen,
am
14.
Juli
folgte
das
Nesthäkchen.
Anfangs
war
Ziehvater
Wulftange
oft
gefragt,
musste
die
Tiere
viermal
täglich
füttern.
"
Mit
großem
Geschrei
machten
die
drei
auf
sich
aufmerksam
und
reckten
ihre
Schnäbel
fordernd
in
die
Höhe.
Man
hört
sie
schon,
bevor
man
sie
sieht!
"
Inzwischen
sind
die
jungen
Schneeeulen
kräftig
gewachsen,
und
ein
flauschiges
Daunenfederkleid
verwandelt
sie
in
gräuliche
Wollknäule.
"
Im
Moment
sitzen
sie
noch
auf
dem
Boden.
Aber
bald
werden
sie
als
sogenannte
Ästlinge
sich
auch
auf
Ästen
niederlassen"
,
beschreibt
Biologe
Wulftange
die
Entwicklung
seiner
Schützlinge.
Zurzeit
übt
er
mit
ihnen
auf
Baumstämmen,
die
am
Boden
liegen:
"
Es
fällt
den
Schneeeulen
noch
schwer,
das
Gleichgewicht
zu
halten
und
ihre
Wendezehe
zum
Festhalten
einzusetzen.
Diese
können
sie
nämlich
nach
hinten
strecken,
sodass
sie
sich
dann
mit
zwei
Zehen
nach
vorne
und
zwei
Zehen
nach
hinten
gut
am
Ast
festhalten
können."
Geduld
ist
auch
beim
Fliegen
gefragt:
Zurzeit
hopst
der
Eulen-
Nachwuchs
durch
die
Voliere,
aber
einige
Schwungfedern
sind
bereits
an
den
Flügeln
zu
erkennen.
Bald
werden
die
Jungen
also
flügge
und
ihre
ersten
Flugversuche
starten.
Andreas
Wulftange
betreut
die
drei
Knirpse
weiter:
"
Wir
möchten
den
Schnee-
Eulen
den
Freiflug
ermöglichen
und
sie
über
dem
Zoogelände
fliegen
lassen,
sodass
auch
Zoobesucher
sehen
können,
wie
diese
besonderen
Vögel
lautlos
durch
die
Luft
gleiten
und
punktgenau
landen."
Dabei
sollen
die
Besucher
auch
Wissenswertes
über
Eulen
erfahren.
Wulftange,
selbst
ausgebildeter
Falkner,
wird
deswegen
mit
den
Vögeln
in
den
nächsten
Wochen
weiter
trainieren.
"
Sie
werden
zunächst
den
Falknerhandschuh
kennenlernen,
auf
dem
sie
später
landen
werden.
Darauf
können
sie
bequem
sitzen,
und
ich
werde
sie
hier
auch
füttern,
sodass
sie
sich
auf
dem
Handschuh
wohlfühlen.
Gemeinsam
werden
wir
dann
den
Zoo
erkunden,
damit
sie
Menschen
kennenlernen,
aber
mich
als
feste
Bezugsperson
immer
dabeihaben."
Dadurch
entstehe
eine
feste
Bindung
zwischen
Falkner
und
Vögeln.
In
der
übrigen
Zeit
werden
die
Eulen
in
einem
Käfig
bleiben,
in
dem
sie
fliegen
können.
Der
Volierenbereich
soll
ab
2016
zu
einer
neuen
Nordamerika-
Landschaft
umgebaut
werden.
Bereits
jetzt
können
Besucher
die
drei
Jungeulen
im
Vogelgarten
des
Osnabrücker
Zoos
besuchen.
Und
sich
Namen
für
sie
überlegen
–
auch
wenn
das
Geschlecht
der
Tiere
noch
nicht
feststeht.
Der
Zoo
Osnabrück
ruft
sogar
zu
einem
Wettbewerb
auf.
Ideen
können
bis
Sonntag,
16.
August
2015,
an
die
E-
Mail-
Adresse
niehaus@
zoo-
osnabrueck.de
gesendet
werden.
"
Da
wir
die
Tiere
im
Freiflug
rufen
werden,
freuen
wir
uns
über
praktikable
und
schöne
Namen"
,
betont
Wulftange.
Als
Gewinn
winken
zwei
Erwachsenentageskarten.
Weitere
Fotos
der
Eulenkinder
und
einen
Filmbeitrag
finden
Sie
auf
www.noz.de
/
zoo
Bildtext:
Im
Zoo
Osnabrück
sind
Mitte
Juli
Schneeeulen
gaschlüpft.
Weil
das
Muttertier
sich
nicht
um
die
Eier
gekümmert
hatte
wurden
die
Jungen
in
menschlicher
Obhut
aufgezogen.
Foto:
David
Ebener
Autor:
Sebastian Stricker