User Online: 1 |
Timeout: 23:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.07.1960
aus Zeitung:
Osnabrücker Tageblatt/ OT
Inhalt:
Der
Marktplatz
an
der
Ebert-
Allee
im
Schinkel
ist
durch
Grünanlagen
verschönert
worden.
Überschrift:
Schönerer Marktplatz für Schinkel
Artikel:
Originaltext:
Schönerer
Marktplatz
für
Schinkel
Bürgerverein
Schinkel
1912:
Eine
Verschönerung
des
Stadtteils!
Mit
den
Bürgern
des
Stadtteils
äußerte
neulich
der
Bürgerverein
Schinkel
1912
seine
Freude
über
die
Fertigstellung
des
Marktplatzes
an
der
Ebertallee,
der
an
seinen
Rändern
mit
schmucken
Grünanlagen
ausgestattet
wurde.
Man
ist
sich
darin
einig,
daß
die
Erneuerung
des
Platzes
zur
Verschönerung
des
Stadtteils
Schinkel
wesentlich
beiträgt.
Wenn
ihm
bisher
auch
Schmuck
und
Grünanlagen
im
wesentlichen
fehlten,
so
hat
Schinkel
in
jüngster
Zeit
gleich
zwei
erneuerte
und
verschönerte
Plätze
erhalten.
Neben
dem
Marktplatz
an
der
Ebertallee
wurde
auch
der
Stahlwerksplatz
an
der
Buerschen
Straße
aufgeräumt,
begradigt
und
mit
Grünanlagen
versehen.
Ein
berechtigter
Wunsch
des
Bürgervereins
Schinkel
1912
sollte
allerdings
noch
Erfüllung
finden:
Am
Marktplatz
müßte
eine
größere
unterirdisch
angelegte
Bedürfnisanstalt
gebaut
werden,
da
sich
ihr
Fehlen
im
Hinblick
auf
den
starken
Marktverkehr
und
bei
der
lebhaften
Benutzung
der
Kinderspielplätze
und
der
Ruhebänke
sehr
bemerkbar
macht.