User Online: 2 |
Timeout: 18:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.08.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Die Welt verändern
Zwischenüberschrift:
Elisabeth Michel ist Sprecherin des Forums Lokale Agenda 21
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Auf
die
Frage,
was
die
Agenda
21
sei,
antwortet
Elisabeth
Michel
mit
einem
afrikanischen
Sprichwort:
"
Viele
kleine
Leute
an
vielen
kleinen
Orten,
die
viele
kleine
Dinge
tun,
werden
das
Gesicht
der
Welt
verändern."
1992
wurde
die
Agenda
21,
die
alle
wesentlichen
Bereiche
einer
umweltverträglichen,
nachhaltigen
Entwicklung
anspricht,
von
mehr
als
170
Staaten
als
Aktionsprogramm
mit
konkreten
Handlungsaufträgen
für
das
21.
Jahrhundert
verabschiedet.
Elisabeth
Michel:
"
Die
Agenda
ist
ein
Terminkalender,
um
die
Welt
im
21.
Jahrhundert
so
zu
verändern,
dass
nur
so
viel
verbraucht
wird,
wie
nachwächst."
Die
67-
Jährige
muss
es
wissen,
denn
sie
ist
Sprecherin
des
Forums
"
Lokale
Agenda
21"
in
Osnabrück.
Der
Stadtrat
hatte
1998
mit
Bürgern
Leitlinien
entwickelt
und
die
Lokale
Agenda
verabschiedet.
In
der
Folgezeit
entstanden
Arbeitskreise
zu
Themen
wie
Stadtentwicklung,
Energie,
Fairer
Handel
oder
Leben
und
Wohnen
im
Alter.
Das
Forum
Lokale
Agenda
setzt
sich
wiederum
aus
den
Arbeitskreisen
mit
jeweils
einem
Ratsmitglied
pro
Fraktion
und
Mitglieder
weiterer
Institutionen
zusammen.
"
Die
lokale
Agenda
spielt
in
viele
Bereiche
des
Osnabrücker
Lebens
hinein"
,
sagt
Elisabeth
Michel.
So
etwa
gäbe
es
die
Freiwilligenagentur
und
den
"
Osnabrück-
Kaffee"
ohne
die
Agenda
nicht.
Vor
40
Jahren
ist
die
gebürtige
Schweizerin
und
gelernte
Krankenschwester
mit
ihrem
Mann
nach
Osnabrück
gezogen.
Sie
gründete
1986
den
Schweizer
Verein
Osnabrück
und
engagiert
sich
im
Bürgerverein
Nord-
West,
dessen
Vorsitzende
sie
ist.
In
dieser
Eigenschaft
holte
sie
1996
der
Fachbereich
Kultur
der
Stadt
zu
einem
Vorbereitungstreffen
des
Jubiläumsjahres
"
350
Jahre
Westfälischer
Frieden"
.
Später
lud
das
Büro
für
Friedenskultur
sie
in
den
Kreis
der
Lokalen
Agenda
ein.
"
Sprecherin
bin
ich
wohl
geworden,
weil
ich
gut
reden
und
manchmal
den
Mund
nicht
halten
kann"
,
lacht
sie.
Michel
bereitet
die
Sitzungen
des
Forums
vor,
leitet
sie
und
ist
in
einer
Arbeitsgruppe
aktiv,
die
dem
Forum
Lokale
Agenda
neue
Inhalte
geben
möchte.
"
Die
Agenda
ist
zurzeit
in
einer
Neufindungsphase"
,
sagt
sie.
"
Wir
wollen
nicht
nur
Anlaufstelle
für
die
Arbeitskreise
sein,
sondern
für
alle
Bewegungen
in
Osnabrück,
die
nachhaltig
aktiv
sind."
So
plant
die
Arbeitsgruppe,
bei
den
Treffen
des
Forums
Themen
zu
behandeln,
die
für
alle
nachhaltigen
Initiativen
interessant
sind.
Elisabeth
Michel
macht
ihre
Arbeit
"
aus
innerer
Überzeugung"
,
wie
sie
sagt.
Manchmal
sei
sie
auch
unbequem.
"
Nur
tote
Fische
schwimmen
mit
dem
Strom!
",
ist
ihr
Lebensmotto.
Weitere
Informationen:
www.osnabrueck./
agenda.
Bildtext:
Elisabeth
Michel
Foto:
Barbara
Behnen
Autor:
barb