User Online: 2 |
Timeout: 04:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.08.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Der lebendigste Platz in der City
Zwischenüberschrift:
Automatische Frequenzzählung sieht den L+T-Haupteingang an der Großen Straße vorn
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Große
Straße
auf
Höhe
des
L+
T-
Haupteingangs
ist
der
lebendigste
Platz
in
der
Osnabrücker
City:
Die
automatische
Frequenzzählung
ergab
für
das
erste
Halbjahr
2015,
dass
6,
4
Millionen
Menschen
diesen
Abschnitt
passiert
haben.
Auf
Platz
zwei
liegt
die
Große
Straße
auf
Höhe
der
"
Markthalle"
,
auf
Platz
drei
der
Neumarkt
(bei
H&
M)
.
Mit
dem
Anstieg
der
Temperaturen
ist
auch
die
Passantenfrequenz
gestiegen.
Im
Februar,
dem
schwächsten
Monat,
passierten
2,
9
Millionen
Menschen
die
fünf
Laserzählpunkte
in
der
Innenstadt,
wie
eine
Auswertung
durch
das
Stadtmarketing
ergab.
Der
stärkste
Monat
war
der
Mai
mit
4,
6
Millionen
Zählungen.
Kein
Wunder:
Es
war
Maiwoche
(vom
8.
bis
17.
Mai)
,
die
nach
Schätzungen
der
Osnabrück
Marketing
und
Tourismus
GmbH
(OMT)
700
000
Menschen
besucht
haben.
Spitzenwert
im
Mai
Der
Mai
liefert
auch
den
Tagesspitzenwert
des
ersten
Halbjahres:
Am
Samstag,
2.
Mai,
registrierte
das
Lasergerät
am
L+
T-
Haupteingang
1,
4
Millionen
Bewegungen.
Brückentag
und
Nachtflohmarkt
hatten
viele
Menschen
zum
Bummeln
in
die
Innenstadt
gelockt.
Top-
Tage
waren
im
ersten
Quartal
der
Samstag,
28.
Februar,
und
Samstag,
7.
März.
Der
kleine
Westfalentag
(Fronleichnam)
am
Donnerstag,
4.
Juni,
bewirkte
mit
179
254
Zählungen
die
Frequenz
eines
durchschnittlichen
Samstags.
Schwache
Tage
meldet
das
Stadtmarketing
von
verschiedenen
Wochentagen
und
in
unterschiedlichen
Monaten.
Grundsätzlich
gilt:
In
der
Wochenmitte
(dienstags
und
mittwochs)
ist
am
meisten
Platz
in
der
City.
Zu
den
Öffnungszeiten
zwischen
9
und
20
Uhr
ist
die
Frequenz
von
Januar
bis
Juni
kontinuierlich
leicht
angestiegen.
Vor
allem
in
den
1-
a-
Lagen
zeigte
sich
nach
Einschätzung
der
OMT
"
ein
stabiles
Niveau"
.
Besonders
hohe
Frequenzen
werden
mittags
zwischen
13
bis
14
Uhr
gemessen.
Der
Durchschnittswert
liegt
in
der
Zeit
bei
5000
Menschen
pro
Stunde
und
Messpunkt.
Mit
der
automatischen
Dauermessung
rund
um
die
Uhr
ist
Osnabrück
den
meisten
Städten
in
Deutschland
eine
Länge
voraus.
Üblich
sind
händische
Zählungen
an
ausgewählten
Tagen,
die
durch
Sondereffekte
wie
Wetter
oder
Großveranstaltungen
beeinflusst
werden
und
deren
Ergebnisse
nicht
immer
vergleichbar
sind.
"
Der
Passantenmonitor
gibt
allen
Akteuren
in
der
Innenstadt
ein
genaues
Bild
über
die
Entwicklung
der
Frequenz
jenseits
der
Zufälligkeit
von
Messungen
an
einzelnen
Tagen
im
Jahr.
Durch
Vergleiche
mit
Umsatz-
oder
Kundenzählungen
in
den
Geschäften
werden
die
Messwerte
zu
einem
aussagekräftigen
Controlling-
und
Steuerungsinstrument
für
den
Handel"
,
erklärt
Eckhard
Lammers,
Geschäftsführer
der
Industrie-
und
Handelskammer
(IHK)
in
Osnabrück.
Ende
Juli
veröffentlichte
der
Immobiliendienstleister
BNP
Paribas
Real
Estate
die
Ergebnisse
einer
Passantenzählung
in
deutschen
Großstädten.
Auf
Platz
1
steht
demnach
die
Kaufinger
Straße
in
München
(12
286
Passanten
in
einer
Stunde)
vor
der
Schildergasse
in
Köln
(10
940)
und
der
Zeil
in
Frankfurt
(10
910)
.
Platz
20
in
Deutschland
Osnabrück
(Große
Straße,
Höhe
NOZ-
Geschäftsstelle)
liegt
mit
5216
Passanten
auf
Platz
20,
einen
Platz
hinter
Münster
(Prinzipalmarkt,
5576)
.
Gezählt
wurde
am
Samstag,
13.
Juni,
zwischen
13
und
15
Uhr.
Das
Ergebnis
der
in
Osnabrück
per
Laser
ermittelten
Zahlen
passt
nicht
ganz
dazu:
Wie
die
OMT
auf
Anfrage
mitteilte,
registrierte
das
Laserauge
am
L+
T-
Haupteingang
an
jenem
Tag
zwischen
13
und
14
Uhr
4630
Passanten,
zwischen
14
und
15
Uhr
4817
und
zwischen
15
und
16
Uhr
5330.
So
funktionieren
die
Laseraugen
in
der
Osnabrücker
Innenstadt:
www.noz.de/
os
Bildtext:
Nikolaiort
Osnabrück:
Der
kleine
weiße
Kasten
an
der
Fassade
enthält
einen
Laser,
der
rund
um
die
Uhr
die
Passanten
zählt.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
pm, hin