User Online: 5 |
Timeout: 15:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.08.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bananen aus Osnabrück
Zwischenüberschrift:
Jolanta Scholz kann bald die ersten Früchte ernten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Osnabrückerin
Jolanta
Scholz
hat
jetzt
bewiesen,
dass
man
nicht
in
Südamerika
leben
muss,
um
Bananen
zu
ernten:
Erstmals
trägt
eine
ihrer
Bananenpflanzen
in
diesem
Sommer
Früchte.
Seit
mittlerweile
sechs
Jahren
verschönern
die
exotisch
anmutenden
Gewächse
nun
schon
den
Garten
von
Jolanta
Scholz
im
Stadtteil
Dodesheide.
"
Meine
Nachbarin
hatte
mir
damals
erzählt,
dass
die
Pflanzen
sehr
gut
wachsen"
,
erklärt
die
43-
Jährige,
weshalb
sie
sich
kurze
Zeit
später
vier
eigene
Obstbäume
zulegte.
Im
Scholz′schen
Garten
entpuppten
sich
diese
in
den
darauffolgenden
Jahren
als
pflegeleichte
und
vor
allem
langlebige
Gäste:
"
Nach
dem
Abschneiden
sind
die
Triebe
bislang
in
jedem
Frühjahr
nachgekommen"
,
berichtet
die
Bürokauffrau
zufrieden.
Um
die
Pflanzen
im
Winter
vor
Frost
zu
schützen,
hatte
Scholz
sie
bislang
ausgepflanzt
und
im
Wintergarten
untergebracht.
Doch
als
die
Bananenbäume
Ende
des
vergangenen
Jahres
für
dieses
Prozedere
zu
groß
wurden,
mussten
sie
erstmals
draußen
überwintern.
Dabei
wurden
die
Blätter
mit
einer
Folie
abgedeckt,
während
Stroh,
Rindenmulch
und
Styropor
vor
Kälte
schützen
sollten.
Trotz
dieser
aufwendigen
Schutzmaßnahmen
schien
den
Bananenpflanzen
der
Winter
nicht
zu
bekommen,
denn
"
im
Frühjahr
sahen
die
Triebe
mickrig
aus"
,
erinnert
sich
Scholz.
Entgegen
allen
Erwartungen
entdeckte
sie
Anfang
Juli
dann
aber
eine
dicke
Blüte
–
und
darunter
mehrere
kleine
Bananen.
Es
ist
das
erste
Mal
überhaupt,
dass
die
Pflanze
Früchte
trägt,
was
die
Hobby-
Gärtnerin
entsprechend
stolz
macht.
Noch
möchte
sie
ihre
Bananen
allerdings
nicht
ernten,
denn
sie
sollen
vorläufig
noch
wachsen.
Darüber,
wie
die
süßen
Früchte
später
einmal
verarbeitet
werden,
hat
Jolanta
Scholz
noch
nicht
nachgedacht.
"
Eigentlich
mag
ich
keine
Bananen"
,
gesteht
sie.
Für
Ulrich
Rösemann,
den
technischen
Leiter
des
Botanischen
Gartens,
ist
es
hingegen
keine
Überraschung,
dass
in
diesem
Jahr
auch
in
unseren
Breitengraden
Bananen
gedeihen.
"
Wir
erleben
einen
warmen
Sommer
mit
regelmäßigem
Wasser
und
einer
entsprechenden
Menge
an
Stickstoff."
Bildtext:
Stolze
Hobbygärtnerin:
Jolanta
Scholz
zeigt
ihre
Bananenpflanze,
an
der
kleine
Früchte
wachsen.
Foto:
Max
Maschmann
Autor:
mma