User Online: 12 | Timeout: 10:35Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Wer bezahlt die Straßensanierung?
 
Land arbeitet an Straßenbau-Reform
Zwischenüberschrift:
Wiederkehrende Beiträge statt hoher Einmalzahlung für Anlieger?
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Wenn Anlieger sich an den Kosten für Straßensanierungen beteiligen sollen, sorgt das oft für Frust. Geht es nach der Landesregierung, dürfen Kommunen künftig nicht nur hohe Einmalzahlungen verlangen, sondern auch " wiederkehrende Beiträge".

Osnabrück. Straße saniert, Bürger ruiniert wenn Kommunen Anlieger für Straßensanierungen zur Kasse bitten, sorgt das oft für Krach. Ein Argument der Kritiker: Etwa ein Drittel der Städte und Gemeinden in Niedersachsen treibt das Geld anders ein. Das Innenministerium in Hannover arbeitet jetzt an neuen Möglichkeiten, die Kosten umzulegen. Die Kommunen stehen hinter dem Vorhaben doch es gibt auch Kritik.

" Wiederkehrende Straßenbeiträge" lautet der kommunalrechtliche Begriff, auf dem viele Hoffnungen ruhen. Das Bundesverfassungsgericht urteilte im Sommer 2014 in Fällen aus Rheinland-Pfalz, dass diese Art der Beitragserhebung rechtens sei. Jetzt wird bundesweit über eine Einführung nachgedacht. Auch in Niedersachsen.

Was steckt dahinter? Bislang bekommen Anlieger von sanierungsbedürftigen Straßen in vielen Städten und Gemeinden einen Kostenbescheid per Post. Im Zweifelsfall werden dann vier- oder fünfstellige Beträge auf einen Schlag fällig. Ungerecht, sagen viele, denn rund ein Drittel der Kommunen in Niedersachsen verzichtet auf diese Art der finanziellen Beteiligung und legt die Kosten etwa über Steuern auf alle Einwohner um.

An diesem Zustand will das für kommunale Angelegenheiten zuständige Innenministerium in Hannover zwar nichts ändern. Dies liege im Ermessen der Kommunen, heißt es. Dafür arbeitet die Landesregierung nach Auskunft eines Ministeriumssprechers aber an einer Möglichkeit der Kostenerhebung, die " erträglicher" und " weniger belastend für den Einzelnen" sein soll: wiederkehrende Straßenbeiträge.

Im Zweifel zahlt das Dorf

Dabei werden nicht nur unmittelbare Anlieger der sanierungsbedürftigen Straßen zur Kasse gebeten. Kommunen können für die Maßnahme ein größeres Gebiet festlegen, dessen Bewohner sich finanziell beteiligen sollen. Im Zweifelsfall sogar das gesamte Dorf. Damit würde die Belastung des Einzelnen sinken.

Durch vorausschauende Planung könnten die Kosten zudem gestreckt werden: Steht eine Sanierung in zehn Jahren an, steht es der Kommune offen, bis dato Jahr für Jahr einen gewissen Betrag einzufordern. Eine große Einzelbelastung bliebe damit aus.

Wie das Instrument im Detail letztlich aussehen soll, ist noch offen. Zudem steht es den Kommunen frei, davon Gebrauch zu machen. Möglicherweise wird es auch weiterhin Städte und Gemeinden geben, die gänzlich auf Straßenausbaubeiträge verzichten.

Die kommunalen Spitzenverbände in Niedersachsen würden eine Einführung der wiederkehrenden Straßenbeiträge jedenfalls begrüßen. Sowohl Städtetag als auch Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund (NSGB) hatten dies beim Innenministerium angeregt. Nun wird dort an der Reform des Kommunalabgabegesetzes gearbeitet.

Doch es gibt auch Gegner dieses dritten Weges. Im Mitgliedsmagazin des Verbandes Deutscher Grundstücksnutzer wurden die wiederkehrenden Beiträge bereits 2012 als " keine Lösung" bezeichnet. Über die Jahre käme ein höherer Beitrag zustande, als hätte der Bürger alles auf einmal bezahlt.

Einseitiger Vorteil?

" Es wird die Möglichkeit eröffnet, dem Bürger unbemerkt in die Tasche zu greifen", heißt es in dem Magazinbeitrag. Letztlich hätten von dieser Art der Beitragserhebung nur die Kommunen einen Vorteil.

Von Ems bis Elbe: Mehr Landespolitik auf noz.de/ niedersachsen
Bildtext:
Teuer kann eine Straßensanierung für die Anlieger werden. In Hannover arbeitet man nun an neuen Modellen der Kostenverteilung.
Foto:
dpa
Autor:
Dirk Fisser


Anfang der Liste Ende der Liste