User Online: 3 |
Timeout: 02:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.09.1866
aus Zeitung:
Osnabrückische Anzeigen/ OA
Inhalt:
Eine
gemeinschaftliche
Sitzung
der
städtischen
Kollegien:
Bürgermeister
Miquel
beantragt,
für
die
Erstellung
von
Arbeiterhäusern
städtisches
Areal
billiger
zu
verkaufen.
Viele
Arbeiter
wohnen
unter
unzumutbaren
Verhältnissen.
Der
Antrag
wird
angenommen.
Überschrift:
Gemeinschaftliche Sitzung der städtischen Collegien
Zwischenüberschrift:
11. September.
Artikel:
Originaltext:
1.
Herr
Bürgermeister
Miquel
bringt
zunächst
die
Ueberfüllung
vieler
Arbeiterwohnungen
zur
Sprache.
Für
die
Gesundheit
der
betraffenden
Leute,
sodann
auch
für
die
Stadt
sei
dies
sehr
gefährlich,
und
habe
man
dringende
Veranlassung,
auf
Abhülfe
bedacht
zu
sein.
In
dem
Maße,
wie
die
Befölkerung,
habe
die
Zahl
der
Wohnungen
nicht
zugenommen,
da
sei
Ueberfüllung
und
die
Nothwendigkeit
entstanden,
Räumlichkeiten
zu
Wohnungen
zu
benutzen,
die
dazu
in
keiner
Weise
sich
eignen.
Durch
Erbauung
von
Arbeiterwohnungenkönne,
wie
in
anderen
Städten,
auch
hier
diesem
Ueberstande
abgeholfenwerden.
Das
dazu
erforderliche
Anlagecapital
bringe
ganz
sicher
4%
Zinsen;
deswegen
hoffe
er,
daß
Fabrikanten,
die
bislang
hier
für
ihre
Arbeiter
wenig
oder
nichts
gethan,
derartige
Wohnungen
für
ihre
Arbeiter
bauen,
oder,
daß
dazu
Actienunternehmungen
sich
bilden
werden.
Um
diese
Häuser
möglichst
billig
herzustellen,
müsse
man
sehen,
den
dazu
erforderlichen
Grund
billig
zu
erwerben.
Vor
dem
Johannisthore
eigne
der
Grund
wegen
des
hohen
Wasserstandes
zur
Zeit
zu
solchen
Bauten
sich
nicht,
vor
dem
Herrenteichs-
und
Hasethore
sei
der
Grund
zu
theuer,
vor
dem
Hegerthore
habe
die
Stadt
ein
Grundstück,
die
sogenannte
Augustenburg,
welches
vortefflich
zu
solchen
Bauten
sich
eigne,
und
nahe
bei
der
Stadt
liege.
Um
die
Anlage
solcher
Arbeiterwohnungen
zu
fördern,
müsse
man
den
Grund
billig
abgeben,
der
Magistrat
trage
daher
darauf
auf
die
Quadratruthe
von
diesem
Grunde
zur
Erbauung
von
Arbeiterwohnungen
an
Arbeiter,
Fabrikanten
oder
Actienunternehmer
zu
5
..
abzugeben.
Bauunternehmer
zu
diesem
Preise
den
Grund
nicht
bekommen.
Man
erklärte
in
beiden
Collegien
sich
mit
diesem
Antrage
einverstanden.
2.
Aus
Billiggrundstücken
wurde
einem
Pächter
die
Pacht
erlassen,
dann
das
Anbaugesuch
des
Tagelöhners
Sellmeyer
genehmigt
und
damit
die
öffentliche
Sitzung
geschlossen.
In
der
Sitzung
der
städtischen
Collegien
vom
11.
Septbr.
d.
J.
erhielten
folgende
Personen
das
Bürger-
refp.
Einwohnerrecht:
Hemesath,
Heinrich
Eberhard,
aus
Harderberg,
Arbeitermann.
--
Riehl,
Joseph
Aloisius,
aus
Schiplage,
Fabrikarbeiter.
--
Monsöhr,
Diedrich,
aus
Horneburg,
Fischhändler.
--
Unnewehr,
Casper
heinrich,
aus
Gaste,
Nachtwächter
an
der
Actienflachsspinnerei.
--
Brinkmann,
Johann
Matthias,
aus
Krutum,
Maurergesell.
--
Asmus,
Theodor
August,
aus
Göttigen,
Tapezierer.
--
Fritze,
Johann
Christian
Carl,
aus
Uslar,
Schlosser.
--
Muhle,
Franz
Heinrich,
aus
Gehrden,
Arbeitsmann.
--
Borgstädt,
Johann
Heinrich,
aus
Ober-
Jollenbeck,
Kreis
Bielefeld,
Cigarrenarbeiter.
--
Roke,
Wilhelm,
aus
Müschen,
Gärtner.
--
Maschmeier,
Johann
Carl
Gustav,
aus
Clausthal,
Bahnhofarbeiter.
--
Büscher,
Heinrich
Ludwig,
aus
Melle,
Werkführer.
--
Weimann,
Friedrich
Wilhelm,
aus
Neuenkirchen
b.
M.
Arbeiter.