User Online: 3 |
Timeout: 13:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.10.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Heute ist Brückentag
Zwischenüberschrift:
Vom Urlaubskalender bis zum Bauwerk: Eine Betrachtung zum Thema Osna-Brück(e)
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Eine
Brücke
ist
ein
Bauwerk
zum
Überspannen
von
Hindernissen
in
Verkehrswegen"
,
heißt
es
im
Internet-
Lexikon
Wikipedia.
Osnabrück
hat
sowohl
das
Bauwerk
als
auch
den
Fluss
als
zu
überspannendes,
natürliches
Hindernis
schon
im
Namen:
39
Brücken
allein
über
die
Hase
und
gut
100
Brücken
insgesamt
gibt
es
im
Stadtgebiet.
Was
liegt
da
näher,
als
in
der
Stadt
der
Brücken
über
Brückentage
zu
philosophieren?
Schließlich
nutzen
viele
Arbeitnehmer
den
heutigen
Freitag
als
freien
Tag,
um
den
Tag
der
Deutschen
Einheit
mit
dem
Wochenende
zu
verbinden.
Warum
nicht
mal
über
den
Hase-
Uferweg
von
Brücke
zu
Brücke
radeln?
Von
der
Überführung
Zur
Eversburg/
Süberweg
im
Westen
bis
zum
Hasewinkel
in
Lüstringen
ganz
im
Osten
reicht
die
Riege
der
Flussbrücken.
Wir
schauen
von
Westen
nach
Osten,
denn
der
Wind
in
diesen
Breiten
kommt
überwiegend
aus
dieser
Richtung.
Und
die
umgekehrte
Blickrichtung
wäre
geeignet,
Neid
aufkommen
zu
lassen.
Zumindest,
was
die
Brückentage
betrifft:
Davon
haben
die
direkten
Nachbarn
in
Nordrhein-
Westfalen
deutlich
mehr.
"
Ungerecht"
,
finden
nicht
nur
Osnabrücker,
die
am
"
großen"
(Allerheiligen)
oder
"
kleinen"
Westfalentag
(Fronleichnam)
arbeiten
müssen,
während
die
Nachbarn
shoppend
durch
die
City
bummeln,
sondern
auch
jene,
die
zwar
in
Lotte
oder
Westerkappeln
wohnen,
aber
in
der
Hasestadt
arbeiten.
Womit
wir
wieder
beim
Fluss
wären:
Die
Palette
der
Hase-
Brücken
reicht
von
der
Fußgänger-
und
Radfahrerbrücke
des
Hase-
Uferweges
hinter
dem
Klärwerk
in
Eversburg
über
Eisenbahn-
und
Straßenüberführungen
bis
zur
Autobahn
33.
Brücken
verbinden
Ufer
und
Stadtteile
– ,
jedenfalls,
solange
sie
nicht
gesperrt
sind.
Wie
die
Angersbrücke,
an
der
seit
Mai
dieses
Jahres
gearbeitet
wird.
Die
Abtrennung
der
Hasestraße
von
Wallring,
Busverkehr
und
Altstadt-
Bahnhof
auch
für
Fußgänger
und
Radfahrer
führt
laut
Klagen
der
Geschäftsleute
an
Osnabrücks
ältester
Einkaufsstraße
zu
teils
empfindlichen
Umsatzrückgängen;
sie
befürchten
einen
weiteren
Niedergang
der
nördlichen
Innenstadt.
Wenn
das
Wetter
weiter
so
mitspielt,
soll
die
Angersbrücke
aber
schon
im
Oktober
wieder
für
Fußgänger
geöffnet
werden
und
bis
Jahresende
fertig
sein.
"
Nächste
Woche
beginnen
die
Abklebearbeiten,
dann
kommt
der
Schutzasphalt
drauf"
,
sagte
Jürgen
Schmidt,
Fachbereichsleiter
Städtebau/
Straßenbau,
auf
Nachfrage.
Sollte
es
allerdings
einen
frühen
Wintereinbruch
geben,
könnte
es
bis
ins
nächste
Frühjahr
dauern,
bis
die
Brücke
auch
für
Fahrzeuge
wieder
passierbar
ist.
Weniger
gravierend
wirkte
sich
die
Sanierung
der
Brücke
an
der
Pernickelmühle
aus,
die
von
Oktober
2012
bis
April
2013
allerdings
auch
nur
Fußgängern
und
Radfahrern
Umwege
bescherte.
Hier
befindet
sich
übrigens
eine
der
drei
Wehranlagen
der
Stadt.
Die
beiden
anderen
sind
an
der
Neuen
Mühle
(gegenüber
Alando)
und
bei
Ahlstrom
(Römereschstraße)
.
Sogar
ein
halbes
Jahr
eher
fertig
als
geplant
war
im
Mai
2011
die
ab
Juni
2009
gesperrte
Schellenbergbrücke,
die
als
längstes
Brückenbauwerk
der
Stadt
Güterbahnhof,
Hase
und
Gleise
von
Amsterdam
nach
Berlin
überspannt.
Weil
die
alte
Brücke
von
1912
der
heutigen
Verkehrsbelastung
nicht
mehr
gewachsen
war,
wurde
sie
komplett
abgerissen
und
neu
gebaut.
Ewige
Verbundenheit
Statt
Zwist
innige
Verbundenheit
ein
Leben
lang
–
das
sollen
die
Liebesschlösser
symbolisieren,
die
sich
inzwischen
von
der
Fußgängerbrücke
Öwer
de
Hase
über
die
Fußgängerbrücke
hinter
L
&
T
bis
zur
Fußgängerbrücke
Conrad-
Bäumer-
Weg
ausgebreitet
haben.
Bei
Sonnenschein
und
klarem
Wasser
sieht
man
Hunderte
von
kleinen
Schlüsseln
im
Flussbett
blinken,
die
zu
den
Vorhängeschlössern
gehören:
Den
Schlüssel
ins
Wasser
zu
werfen,
so
glauben
die
Liebespaare,
garantiere,
dass
die
Verbindung
ewig
halte.
Brücken
bauen
–
als
Nächstes
steht
neben
Reparatur
der
Brücke
Wittekind
straße
und
der
weiteren
Öffnung
Öwer
de
Hase
die
Erneuerung
der
Fuß-
Radwegbrücke
Hasewinkel
hinter
dem
Sportplatz
Lüstringen
als
Teil
des
Hase-
Ems-
Weges
an;
Baubeginn
ist
der
14.
Oktober
–
kann
nicht
nur
die
Stadt.
Arbeitnehmer,
die
Brücken
schlagen
wollen
zwischen
Feiertagen
und
Wochenenden,
kommen
2014
besonders
auf
ihre
Kosten:
Sechs
–
in
NRW
sieben
–
Feiertage
fallen
im
nächsten
Jahr
auf
einen
Montag
oder
Freitag,
woraus
sich
ein
verlängertes
Wochenende
ergibt.
Drei
weitere
Feiertage
fallen
auf
einen
Dienstag
oder
Donnerstag,
sodass
sich
mit
einem
Brückentag
die
Chance
auf
ein
extra
langes
Wochenende
bietet.
Kleiner
Trost
für
uns
Niedersachsen:
Allerheiligen
fällt
2014
auf
einen
Samstag.
Chance
für
Brückenbauer
Wer
es
geschickt
anfängt,
kann
zum
Beispiel
über
Weihnachten
2013/
Neujahr
2014
mit
sieben
Urlaubstagen
16
Tage
frei
machen.
Da
Ostern
recht
spät
und
nah
am
Tag
der
Arbeit
liegt,
bieten
sich
gewieften
Brückenbauern
auch
hier
tolle
Möglichkeiten:
entweder
vier
Urlaubstage
einsetzen
und
zehn
freie
Tage
erhalten
oder
beim
Einsatz
von
zwölf
Urlaubstagen
insgesamt
23
freie
Tage
genießen
(vom
12.
April
bis
4.
Mai)
.
Christi
Himmelfahrt
und
Pfingsten
lassen
sich
ebenfalls
zum
Schonen
des
Urlaubskontos
nutzen:
Je
nach
Terminierung
sind
bei
neun
Urlaubstagen
17
freie
Tage,
bei
sechs
Urlaubstagen
zwölf
freie
Tage,
bei
fünf
Urlaubstagen
zehn
freie
Tage
und
bei
vier
Urlaubstagen
immerhin
noch
neun
freie
Tage
Ende
Mai/
Anfang
Juni
drin.
Ende
September/
Anfang
Oktober
2014
kann
man
mit
dem
Einsatz
von
vier
Urlaubstagen
auf
insgesamt
neun
arbeitsfreie
Tage
kommen.
Und
im
Dezember
–
Heiligabend
ist
2014
ein
Mittwoch
–
wären
bei
drei
Urlaubstagen
acht
freie
Tage,
bei
sechs
Urlaubstagen
sogar
13
freie
Tage
möglich.
Prima
Aussichten
also
auch
für
alle,
die
nicht
in
Bayern
oder
Sachsen-
Anhalt
leben,
wo
es
noch
ein
paar
mehr
Feiertage
als
in
NRW
gibt.
Eine
so
günstige
Konstellation
gibt
es
laut
Brückentagskalender
im
Internet
erst
wieder
2016
und
2025.
Bildtexte:
Grün-
goldene
Idylle
mitten
in
der
Stadt:
Die
Fußgängerbrücke
Conrad-
Bäumer-
Weg
lädt
nicht
nur
an
Brückentagen
zum
Flanieren
ein.
Die
gesperrte
Angersbrücke
unterbricht
die
Verbindung
zur
Hasestraße–
voraussichtlich
noch
bis
Jahresende.
In
neuem
Glanz:
Brücke
und
Wehr
an
der
Pernickelmühle.
Symbole
für
ewige
Verbundenheit:
Liebesschlösser
an
der
Fußgängerbrücke
Öwer
de
Hase.
Diese
Brücke
in
Lüstringen
wird
ab
14.
Oktober
erneuert.
Fotos:
Angelika
Hitzke
Autor:
Angelika Hitzke