User Online: 2 | Timeout: 00:32Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Regenschirme am Fließband
Zwischenüberschrift:
Erinnern Sie sich an die Schirmfabrik Zangenberg? – Musiker spielten in Rulle
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Ein unbekanntes Foto weniger im Archiv der Neuen OZ: Die fünf Musiker, nach denen wir in der letzten Woche gefragt haben, wurden bei den Mädchen-Singwochen im Juli 1959 in Rulle aufgenommen.
Schwester Samuela Rhotert aus Papenburg hat auf dem Bild von links nach rechts Angelika Schönecker, Ruth Tovar und ihre Mutter sowie ein Mädchen, von dem sie nur den Vornamen Roswitha weiß, wiedererkannt. Der Musiker mit der Bassblockflöte sei Herbert Irnich, der in Rulle die Mädchen-Singwochen geleitet hat, die vom Bischöflichen Jugendamt veranstaltet wurden.
Der Hinweis auf die Mädchen-Singwochen hat uns zu einem Artikel im Zeitungsarchiv geführt, der am 31. Juli 1959 erschienen ist. Unter dem Titel " Musizieren in froher Gemeinschaft" berichtet die Neue Tagespost von 35 jungen Mädchen, die unter der Leitung von Herbert Irnich zusammen sangen und musizierten. Und zu diesem Bericht wurde das historische Foto der letzten Woche veröffentlicht. Leider stehen unter dem Foto keine Namen, aber diese hat nach über 50 Jahren Schwester Samuela nachgeliefert.
Nur der Name der jungen Frau in der Mitte muss vielleicht korrigiert werden. Auf noz.de schreibt Marion Peters: " Bei der lockigen Dame in der Mitte des Bildes handelt es sich um Frau Ilse Ambrosi, geborene Zurmühlen. […] Fräulein Zurmühlen hat im März 1959 den Herrn Ambrosi geheiratet. Bis dahin war sie in der Musik- und Konzertszene sehr aktiv, sowohl mit Flöten als auch Geige und Teilnahme an großen Konzerten. Nach der Hochzeit hat sie sich größtenteils aus der Musik zurückgezogen und nur noch gelegentlich Auftritte gehabt."
In dieser Woche steht die harte Akkordarbeit im Mittelpunkt unserer Serie " Erinnern Sie sich". Die Aufnahme aus dem April 1965 gibt einen Einblick in den Nähsaal der Schirmfabrik Zangenberg im Fledder. Fast 500 Mitarbeiter produzierten in der damals modernsten Schirmfabrik der Welt mehr als eine Million Regenschirme im Jahr. Nach Jahren der Umstrukturierung bezog die Firma 1997 ihre heutigen Betriebsräume in Wallenhorst.
Haben Sie in der Schirmfabrik gearbeitet? Erzählen Sie uns von Ihrer Arbeit, den Arbeitsbedingungen, Kollegen und Chefs.
Bildtext:
Im Nähsaal der Schirmfabrik Zangenberg wurden die vorgestanzten Teile zu einer Schirmdecke zusammengenäht.
Herbert Irnich und vier junge Mädchen musizierten bei den Mädchen-Singwochen in Rulle 1959.
Fotos:
Kurt Löckmann
Autor:
r.


Anfang der Liste Ende der Liste