User Online: 2 |
Timeout: 21:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.07.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Feste Plätze für "flow>ks" in Bahnhofsgarage
Zwischenüberschrift:
Neue Regelung am Osnabrücker Hauptbahnhof
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Osnabrücker
Car-
Sharing-
Anbieter
Stadtteilauto
hat
mit
dem
Parkhausbetreiber
OPG
Center-
Parking
GmbH
eine
neue
Regelung
für
das
Parken
der
sogenannten
"
flow>
ks"
am
Osnabrücker
Hauptbahnhof
vereinbart:
Für
die
als
"
flow>
k"
gekennzeichneten
Autos
gibt
es
künftig
feste,
kostenlose
Stellplätze
in
der
Bahnhofsgarage.
Außerhalb
des
Parkhauses
hingegen
werden
sie
beim
Parken
nicht
mehr
bevorzugt.
Damit
haben
die
Verantwortlichen
für
den
Bahnhofsbereich
eine
Sonderregelung
geschaffen,
die
deutlich
von
den
Parkvorschriften
für
"
flow>
ks"
(sprich:
"
Flow-
Cars"
,
sinngemäß
etwa
"
fließendes
Auto"
)
im
übrigen
Stadtgebiet
abweicht.
Normalerweise
dürfen
"
flow>
ks"
in
den
OPG-
Parkhäusern
vom
aktuellen
Nutzer
zwar
vorübergehend
kostenpflichtig
abgestellt,
dort
jedoch
nicht
für
den
nächsten
Mieter
zurückgelassen
werden.
Dafür
können
die
Kleinwagen
in
allen
Zonen
dauerhaft
gratis
stehen
gelassen
werden,
in
denen
ansonsten
ein
Parkschein
gelöst
werden
oder
eine
Parkscheibe
ausgelegt
werden
müsste.
Auch
das
Parken
in
Anwohner-
Zonen
ist
"
flow>
k"
-
Nutzern
gestattet.
Am
Bahnhof
funktioniert
es
nun
praktisch
umgekehrt:
Wer
sein
"
flow>
k"
ins
Parkhaus
fährt,
zahlt
dort
keine
Gebühren
und
findet
sogar
einen
festen
Stellplatz
vor.
Außerhalb
der
Bahnhofsgarage
hingegen
gelten
für
die
Leihwagen
dieselben
Regeln
wie
für
alle
übrigen
Pkw,
auch
im
Bereich
vor
der
Postfiliale
und
dem
"
McDonald′s"
-
Schnellrestaurant.
"
In
enger
Zusammenarbeit
mit
der
OPG
Center
Parking
GmbH
ist
es
uns
gelungen,
feste
Stellplätze
im
Erdgeschoss
des
Parkhauses
am
Hauptbahnhof
zu
erhalten"
,
wird
Christian
Reining,
Prokurist
von
Stadtteilauto,
in
einer
Pressemitteilung
der
Stadtwerke
Osnabrück
zitiert.
Im
Gegenzug
werde
für
die
Fahrzeuge
des
sogenannten
"
Free
Floating-
Angebots"
das
Parken
am
Bahnhofsvorplatz
untersagt.
"
Wenn
flow>
ks
dort
abgestellt
werden,
ohne
einen
Parkschein
zu
bezahlen,
werden
die
Kosten
für
ordnungswidriges
Parken
zuzüglich
Bearbeitungsgebühr
berechnet"
,
heißt
es
in
der
Pressemitteilung
weiter.
An
allen
weiteren
Parkscheinautomaten
in
Osnabrück
dürften
die
flow>
ks
hingegen
weiterhin
kostenfrei
stehen.
Die
Ein-
und
Ausfahrt
in
die
Bahnhofsgarage
müsse
über
die
jeweils
rechte
Spur
im
Parkhaus
erfolgen,
da
hier
ein
Sensor
das
Fahrzeug
als
"
flow>
k"
erkennt.
Es
ist
dann
nicht
notwendig,
eine
Parkkarte
zu
ziehen,
da
auch
die
Ausfahrt
über
diese
Kennung
möglich
sei.
Das
"
flow>
k"
-
Angebot
gibt
es
in
Osnabrück
seit
Ende
September.
Die
Nutzer
erhalten
eine
Karte,
mit
der
sie
jedes
beliebige
Auto
der
aus
baugleichen
VW-
Ups
bestehenden
Flotte
aufschließen
können.
Wollen
sie
die
Nutzung
beenden,
melden
sie
sich
am
Bordcomputer
ab
und
lassen
das
Fahrzeug
einfach
am
Straßenrand
stehen
–
oder
eben
in
der
Bahnhofsgarage.
Abgerechnet
wird
die
Fahrt
anhand
der
Nutzungsdauer
und
der
zurückgelegten
Kilometer.
Eine
monatliche
Grundgebühr
gibt
es
nicht.
Autor:
Arne Köhler