User Online: 3 |
Timeout: 06:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.07.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Leserbrief
Zwischenüberschrift:
Es ist genug für alle da
Artikel:
Originaltext:
Zur
aktuellen
Flüchtlings-
Debatte:
"
Mitgefühl?
Nein,
danke?
Deutschlands
Bevölkerung
lebt
in
friedlichen
Zeiten,
und
nur
weil
es
hier
so
ist,
kann
der
Krieg
anderswo
wüten.
Und
anderswo
wütet
der
Krieg!
Flüchtlinge
sind
Menschen
wie
Sie
und
ich.
Sie
haben
Angst,
sind
verzweifelt,
trauern
und
voller
Hoffnung,
hier
ein
Leben
ohne
Krieg
führen
zu
können.
Weswegen
stehen
viele
Bürger
diesen
armen
Menschen
kritisch
oder
sogar
voller
Hass
gegenüber?
Womit
werden
diese
Emotionen
gerechtfertigt?
Die
Bevölkerung
in
Deutschland
hat
das
Glück,
in
einem
sehr
reichen
und
friedlichen
Land
aufzuwachen,
zu
leben
und
zu
arbeiten.
Fragen
wir
doch
mal
unsere
Großeltern,
Urgroßeltern
und
Eltern,
wie
es
im
Zweiten
Weltkrieg
war.
Sie
werden
erzählen,
wie
wertvoll
es
ist,
ohne
Angst
ein
schlafen
und
aufwachen
zu
können.
Wir
leben
in
einem
Land
verschiedener
Kulturen
und
Religion,
und
es
klappt!
Es
ist
ein
Privileg,
hier
zu
leben,
auch
wenn
man
oftmals
mit
vielem
nicht
zufrieden
ist.
Es
ist
unsere
Pflicht
und
unser
Recht,
unser
Glück
zu
teilen.
Es
ist
genug
für
alle
da,
und
eine
noch
reichere
Kulturlandschaft
ist
positiv
zu
sehen.
Und
doch
gibt
es
in
Deutschland
Dinge,
die
fehlen.
Dinge,
von
denen
es
mich
beschämt,
sie
sagen
zu
müssen,
da
sie
in
jedem
Herzen
und
jedem
Leben
tief
verankert
sein
sollten:
Mitgefühl,
Nächstenliebe,
Solidarität,
Hilfsbereitschaft
und
zuletzt
die
tiefe
Dankbarkeit,
nicht
wie
die
Flüchtlinge
aus
der
Heimat
gerissen
zu
werden
und
ein
friedliches
Leben
führen
zu
dürfen.
Wir
alle
müssen
unsere
verhärmten
und
egoistischen
Herzen
öffnen
und
andere
Menschen
mit
offenen
Armen
und
Herzen
willkommen
heißen.
Wir
würden
auch
auf
Hilfe
hoffen,
wären
wir
in
dieser
Situation."
Linika
Groß
Lingen
Autor:
Linika Groß