User Online: 2 | Timeout: 04:04Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Wo war das Alte Gasthaus Thörner?
Zwischenüberschrift:
Leser erinnern sich an die Gaststätte "Zum Straßenbahnhof"
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. An der Lotter Straße 99 hat die Gastronomie eine lange Tradition. Wo man sich heute im " Nil" mit Speisen und Getränken verwöhnen lassen kann, kehrten bereits vor mehr als 100 Jahren Osnabrücker zu einem Glas Bier ein. Leser der Neuen OZ erinnern sich an die verschiedenen Gastwirte und das Leben in dem großen Haus.
Ihren ursprünglichen Namen " Zum Straßenbahnhof" verdankte die Gaststätte ihrer Lage gegenüber dem Straßenbahndepot. Auf der Ansichtskarte aus dem Jahr 1939 weist der Zusatz " Schröers Restaurant" auf die damaligen Besitzer hin. " Mein Großonkel Wilhelm Schröer hat dies Restaurant zusammen mit seiner Frau Bertha betrieben", schreibt Doris von Polenz. " Er war in einer kinderreichen Familie in Pente aufgewachsen […]. Onkel Wilhelm und Tante Bertha blieben kinderlos und galten als wohlhabend. Das Restaurant haben wir als Kinder nie betreten, aber zu Familienfesten meiner Großeltern waren Onkel und Tante eingeladen."
Günter Mechsner zog nach dem Zweiten Weltkrieg mit seinen Eltern und seiner Schwester in das Haus an der Lotter Straße. Er erzählt, dass der Hausbesitzer Grüppen der Familie eine Bedingung gestellt hatte, damit sie die Wohnung bekam: Der Vater, der als Tischler bei den Stadtwerken arbeitete, musste die Fenster, den Fußboden und die Theke in der Gaststätte erneuern. Die Familie lebte bis Mitte der Fünfzigerjahre in der Zweizimmer-Wohnung mit Wohnküche in der ersten Etage, die Toilette war auf halber Treppe. Günter Mechsner erinnert sich besonders an den Geruch von Bohnerwachs im Treppenhaus, denn die Holztreppe musste stets gefegt und gebohnert werden. Der Dachboden, auf dem die Wäsche getrocknet wurde, war auch ein beliebter Ort zum Versteckenspielen. In diesen Jahren wurde die Gaststätte von der Familie Biermann geführt, die hinter den Gasträumen wohnte. Später übernahm ein Holländer das Restaurant, erzählt Mechsner.
Auch das neue Foto aus dem Zeitungsarchiv zeigt eine Gaststätte, das " Alte Gasthaus Thörner". In unserem Archiv finden sich keine Hinweise zu dem Restaurant. Wissen Sie, wo das Haus stand? Wie lange gab es diese Gaststätte? Erinnern Sie sich an die Wirtsleute?
Bildtexte:
Ein schlichtes Gebäude in der Nachkriegszeit: das " Alte Gasthaus Thörner".
" Zum Straßenbahnhof" an der Lotter Straße.
Fotos:
Archiv/ Josef Westermeyer
Autor:
r.
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste