User Online: 6 |
Timeout: 00:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.07.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Nur noch zwei Blindgänger in Darum
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Von
ursprünglich
sieben
bleiben
nur
noch
zwei
Blindgänger
übrig,
die
im
Osnabrücker
Stadtteil
Darum/
Gretesch/
Lüstringen
am
26.
Juli
entschärft
werden
sollen.
Die
Zahl
der
Betroffenen
ändert
sich
dadurch
aber
nicht.
150
Menschen
müssen
ihre
Häuser
verlassen.
Ein
Evakuierungszentrum
wird
es
nicht
geben.
Das
hat
die
Stadt
mitgeteilt.
Genauere
Untersuchungen
hätten
ergeben,
dass
in
zwei
Fällen
keine
Spuren
von
Kampfmitteln
mehr
vorhanden
seien.
In
zwei
weiteren
Fällen
konnten
verfüllte
Explosionskrater
freigelegt
werden.
Da
diese
Krater
auf
den
1945
nach
dem
Angriff
aufgenommenen
Luftbildern
nicht
vorhanden
waren,
nehmen
die
Experten
an,
dass
hier
Bomben
mit
Langzeitzündern
verzögert
detoniert
sind.
Bei
einem
weiteren
Verdachtspunkt
für
einen
Blindgänger
wurden
Metallteile
militärischen
Ursprungs
gefunden.
Verkürzte
Evakuierung
Damit
verbleiben
für
Sonntag,
26.
Juli,
zwei
Verdachtspunkte.
Hier
konnten
die
Einschlagskanäle
der
Bomben
im
Boden
zweifelsfrei
identifiziert
werden,
sodass
sich
aller
Voraussicht
nach
tatsächlich
Blindgänger
im
Boden
befinden.
Durch
die
Verringerung
auf
zwei
Blindgänger
könne
die
Dauer
der
Evakuierung
verkürzt
werden.
Im
Gespräch
mit
den
betroffenen
Bürgern
habe
sich
zudem
ergeben,
dass
ein
Evakuierungszentrum
nicht
benötigt
werde.
Sollte
Bedarf
an
Transportmöglichkeiten
für
bettlägerige
oder
kranke
Personen
bestehen,
können
diese
auch
weiterhin
über
die
Regionalleitstelle
Osnabrück,
Telefon
05
41/
3
23-
44
55,
angefordert
werden.
Autor:
pm