User Online: 3 | Timeout: 06:27Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Alte Lok mit Tinte vor Hochofen gerettet
 
Das Programm für "Osnabrück unter Dampf"
Zwischenüberschrift:
Dampflokfreunde laden am 1. September zu "Osnabrück unter Dampf" am Zechenbahnhof ein
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Osnabrücker Dampflokfreunde können sich von Olaf Teubert eine Menge abschauen. Am Dampfloktag am 1. September kommt der Bielefelder Lokführer mit der Dampf-Lok 01 150 nach Osnabrück. Mit einigen Litern Tinte hat der 78-Jährige dafür gesorgt, dass die Lokomotive vor dem Schneidbrenner gerettet wurde.

Für Olaf Teubert ist 01 150 eine einzigartige Lok. 1935 war sie fabrikneu bei den Feierlichkeiten zum 100-Jährigen der Deutschen Eisenbahn in Nürnberg mit dabei. 1985 zum 150-Jährigen dann wieder. Das kam so: 1973 war die Maschine zwar von der DB ausgemustert worden. Zusammen mit drei Freunden, berichtete der Lokführer, habe er die Lokomotive für einen privaten Besitzer 1982 wieder hergerichtet. Der Bielefelder Textilfabrikant Walter Seidensticker verkaufte die Lok 1988, als sich die Deutsche Bahn für sie interessierte. Teubert selbst brachte die Lok am 6. Januar 1988 nach Nürnberg. Dort fuhr sie einige Jahre vor Nostalgie-Zügen und wurde nach Ablauf der technischen Untersuchungsfristen irgendwann in einem Schuppen abgestellt. Der Schuppen brannte im Jahr 2005 nieder. Dabei wurde die 01 150 wie einige weitere historische Loks komplett zerstört.

Als Teubert davon erfuhr, wurde er aktiv. 300 000 Euro wollte die Deutsche Bahn lockermachen, um aus dem Wrack ein Museumsstück zu machen. Das gefiel Teubert gar nicht. Bahnchef Mehdorn machte jedoch eine klare Ansage: Wenn Teubert gut 500 000 Euro€ auftreiben könne, werde die Bahn die Lok wieder in fahrbereiten Zustand versetzen lassen.

Der Eisenbahner ließ sich von der scheinbaren Herkulesaufgabe nicht abschrecken. Er erinnert sich im Gespräch mit unserer Zeitung: " Ich habe an die 300 Briefe geschrieben an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, an Politiker und Unternehmer." Tolle Leute habe er dabei kennengelernt. Zum Teil wildfremde Menschen hätten bei ihm angerufen, um zu fragen, wie viel Geld sie überweisen sollten.

Modelleisenbahn-Fan Kurt Biedenkopf zum Beispiel reagierte auf den handgeschriebenen Brief Teuberts und überwies 10 000 Euro. Unternehmer aus dem Raum Bielefeld zeigten sich spendabel. Auf dem Weg nach Osnabrück wird Teubert noch bei Gauselmann mit der 01 150 vorbeifahren, um nachträglich einen Scheck entgegenzunehmen. 70 Prozent der Adressaten hätten reagiert, kleine oder große Beträge gespendet. Rund 515 000 Euro kamen mit der Methode Teubert zu den 300 000 der Bahn AG hinzu. Das reichte für die Tipptopp-Instandsetzung im Bahnbetriebswerk Meinigen.

Davon können sich die Besucher am Osnabrücker Dampfloktag am 1. September selbst ein Bild machen. Dann werden sie auch die 1939 gebaute und zuletzt als Heizlokomotive genutzte Dampflokomotive 41 1144-9 bestaunen können, eine kohlegefeuerte Variante der 41 052, die die Osnabrücker Dampflokfreunde gerade betriebsbereit machen.

Uwe Pfotenhauer von der IGE " Werrabahn Eisenach" schwärmt von der 41: " Das ist die universellste Dampflok der Deutschen Bahn." Wenn die 41 1144-9 in den Zechenbahnhof einfährt, ist das vermutlich ein Motivationsschub für die Osnabrücker Dampflokfreunde um Albert Merseburger, die derzeit noch intensiv an ihrem Modell arbeiten. Nicht ganz so aufwendig war die Instandsetzung des Schienenbullys der Aachener " Eisenbahnfreunde Grenzland". Die originelle Draisine, ein VW-Bus mit Eisenbahnrädern, wird eines von weiteren Fahrzeugen sein, die am Zechenbahnhof in Aktion bestaunt werden können.

Eines haben sie gemeinsam: Ohne Enthusiasten wie Olaf Teubert wären sie vermutlich schon längst im Hochofen gelandet.
Bildtexte:
Kinder aus Thüringer Kindergärten verabschieden sich im Erfurter Hauptbahnhof vom Lokführer und vom Heizer der 41 1144-9. Die Lok, die aus Thüringen zum Dampflokfest kommt, ist eine kohlegefeuerte Variante der 41 052, die die Osnabrücker Dampflokfreunde gerade betriebsbereit machen.
Olaf Teubert für Bahn-Insider der " Dampf-Macher".
Die restaurierte Dampflok 01 150 fuhr im Mai in den Hauptbahnhof Nürnberg ein.
Der Schienenbulli aus Aachen
Fotos:
dpa, Max Salzmann

In der Dampflokausstellung werden sieben Dampflok-Raritäten zu bestaunen sein, darunter die Dampflok Waldbröl, die Dampflok 41 052, und die ehemalige Dampfspeicherlok.

Dampfzugpendelfahrten werden im Stundentakt angeboten. Start- und Endpunkt sind der Zechenbahnhof Piesberg und der Osnabrücker Hauptbahnhof (Gleis 14) mit Halt am Alstadtbahnhof. Zudem sind Führe r standsmitfahrten und Fahrten mit der Kinderdampfeisenbahn möglich.

Wie funktioniert die Dampflok, und was sind ihre Tücken? Dampflokfahrer erzählen in der Zeit von 10 bis 18 Uhr aus ihrem Alltag und erklären die Abläufe auf dem Führerstand einer Dampflok.

Die Führung " Unter Dampf", unter anderem mit der Besichtigung zweier historischer Dampfmaschinen, findet um 11 Uhr und um 15 Uhr im Museum Industriekultur statt.

Der Präsentationsstand zur Lok 41 052 kann den ganzen Tag über angesteuert werden. Hier erfährt man Wissenswertes über die für Osnabrück typische Lok und die geplante Wiederinbetriebnahme.

Mitmachangebote des Museums Industriekultur können ebenfalls den ganzen Tag über wahrgenommen werden. Kinder können auf der Gutenbergpresse das Bild einer Dampfmaschine drucken, aus Zinn oder Gips kleine Dampfmaschinen gießen sowie Dampfboote bauen und mit diesen Rennen bestreiten.

Historische Nutzfahrzeuge werden zwischen 10.30 Uhr und 18 Uhr präsentiert. Zu sehen sind Lastkraftwagen und Traktoren aus den 1950er- und 1960er-Jahren.

Leselust auf Lokgeschichten: Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Grundschule Pye präsentieren eigene Eisenbahngeschichten und laden zu einem besonderen Vorlesevergnügen ein.

Eine Entdeckerreise mit der Taschenlampe durch die ehemaligen Rauchabzüge der Zeche Piesberg können Interessierte zwischen 10 und 18 Uhr unternehmen.

Die rund 110 Jahre alte Dampfspritze wird von den Mitarbeitern des Feuerwehrmuseums Salzbergen in historischen Uniformen vorgeführt.

Die Kraft einer Dampfwalze demonstriert das Museum Industriekultur. Die 1925 gebaute und 1930 von der Firma Dallmann angeschaffte Walze hat ein Betriebsgewicht von zwölf Tonnen.

Bahn frei! Die Feldbahn nimmt in der Zeit von 10 bis 18 Uhr Fahrt auf und schlängelt sich durch das Gelände am Piesberg.
Autor:
Michael Schwager


Anfang der Liste Ende der Liste