User Online: 2 |
Timeout: 15:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.08.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Spielend etwas über den Boden lernen
Zwischenüberschrift:
Über 60 Einrichtungen haben den Bodenkoffer gekauft – Auch ein Memory-Spiel entwickelt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
Mittwoch
trafen
sich
Klaus
Müller
und
Isabelle
Jöhler
von
der
Hochschule
Osnabrück
mit
dem
Geschäftsführer
der
Bohnenkampstiftung
und
mit
Vertretern
anderer
Einrichtungen,
um
hinsichtlich
des
Projekts
"
Bildung
von
Bodenbewusstsein
im
Vorschulbereich"
Bilanz
zu
ziehen.
Zentraler
Bestandteil
des
Projekts
ist
der
"
Bodenkoffer"
,
der
2008
vom
Fachbereich
Agrarwissenschaften
und
Landschaftsarchitektur
der
Hochschule
Osnabrück
entwickelt
worden
war.
Der
Bodenkoffer
enthält
Geschichten,
Spiele
und
Materialien
rund
um
das
Thema
Boden.
"
Jeder
kennt
die
Elemente
Feuer,
Wasser
und
Luft,
aber
über
das
vierte
Element,
den
Boden,
redet
keiner"
,
meinte
Klaus
Müller.
Das
solle
sich
durch
den
Koffer
ändern.
"
Die
Hochschule
möchte
zur
Bewusstseinsbildung
für
das
Thema
Boden
beitragen
und
den
Bodenschutz
vorantreiben"
,
erklärte
er
die
Idee
des
Koffers.
Gefördert
wurde
das
Projekt
zunächst
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt,
2011
hatte
die
Bohnenkampstiftung
die
Förderung
übernommen.
"
Der
Bodenkoffer
ist
ein
niederschwelliges
Angebot
für
Kinder
im
Elementarbereich,
denn
der
Boden
ist
für
Kinder
überall
zum
Spielen
da"
,
sagte
Michael
Prior,
Geschäftsführer
der
Bohnenkampstiftung.
Mit
Unterstützung
der
Stiftung
wurde
der
Bodenkoffer
nicht
nur
an
viele
Kindergärten
in
der
Osnabrücker
Region
verliehen,
sondern
auch
die
Bürgerstiftung
Wallenhorst
mit
ins
Boot
geholt
werden,
die
für
alle
Kindergärten
und
Grundschulen
in
Wallenhorst
einen
Bodenkoffer
kaufte.
"
Die
Resonanz
auf
den
Bodenkoffer
war
unerwartet
hoch"
,
bilanzierte
Klaus
Müller.
Über
60
Einrichtungen
in
der
Osnabrücker
Region,
aber
auch
deutschlandweit
hatten
in
den
letzten
Jahren
den
Koffer
gekauft.
Die
Hochschule
Osnabrück
arbeitete
nicht
allein,
sondern
vernetzte
sich
mit
anderen
Institutionen.
So
ist
das
Museum
am
Schölerberg
ein
Kooperationspartner.
Auch
mit
dem
Museum
"
Varusschlacht
im
Osnabrücker
Land"
arbeitete
die
Hochschule
erfolgreich
zusammen.
Das
Museum
und
die
Hochschule
legten
nicht
nur
gemeinsam
den
Bodenlehrpfad
"
Undercover
–
Der
Kosmos
unter
unseren
Füßen"
an,
sondern
produzierten
auch
mithilfe
des
Ravensburger
Verlages
ein
Memory-
Spiel
zum
Thema
Boden.
"
Der
Boden
ist
das
größte
Archiv
der
Kultur-
und
Naturgeschichte"
,
erklärte
die
Museumsleiterin
Heidrun
Derks.
Der
hier
herrschende
Bodentyp
"
Plaggenesch"
habe
die
Fundstelle
der
Varusschlacht
bewahrt,
ohne
den
Boden
gäbe
es
auch
das
Museum
nicht.
Der
Geschäftsführer
der
Bohnenkampstiftung
will
auch
in
Zukunft
für
den
Bodenkoffer
die
Werbetrommel
rühren.
Ausleihe
und
Kauf
des
Koffers
sind
weiterhin
möglich.
Weitere
Informationen
gibt
es
unter:
www.
al.hs-
osnabrueck.de/
bodenkoffer.html
Bildtext:
Ein
Projekt,
an
dem
mehrere
Institutionen
beteiligt
waren:
(v.
l.)
Norbert
Niedernostheide
vom
Museum
am
Schölerberg,
Michael
Prior,
Isabelle
Jöhler
von
der
Hochschule
Osnabrück,
Klaus
Müller
und
Heidrun
Derks.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
barb