User Online: 4 | Timeout: 23:26Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende  | AAA Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Abschied vom Sommerpalais: Bad Rothenfeldes alte Wandelhalle
Zwischenüberschrift:
Erinnerungen an das Jugendtanzorchester – Neues zum Wellenbad in Boekelo
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Wer in den 1960er-Jahren in Osnabrück ausging, tanzte meist zu Jazz- und Swingmelodien im Haus der Jugend oder im Schweizerhaus. Aus dieser Zeit stammt auch das historische Foto der vergangenen Woche. Viele Zeitungsleser und OS-Nachbarn haben uns ihre Erinnerungen an diese Zeit aufgeschrieben.
" Das Foto zeigt das Osnabrücker Jugendtanzorchester unter der Leitung meines Vaters Gustl Huuck Anfang 1963 während einer Probe in der Blumenhalle", schreibt Reinhard Huuck. Er spielte selbst in dem Orchester mit: " Mit dem Titel ' The Man I Love' von George Gershwin traten wir erstmals am 20. 4. 1963 im Haus der Jugend auf, spielten dort regelmäßig zum Jugendtanz."
Ulla Kuhlmann hat sofort erkannt, wo die historische Aufnahme gemacht worden ist: " Die Tapete, die Deckenlampen, der in die Wand eingelassene Gläserschrank, das Fenster zum Hof ganz klar: Das Foto entstand im sogenannten ' Kleinen Saal' der ' Blumenhalle'."
Karen Marin war bei vielen Konzerten Gustl Huucks dabei. " Er unterhielt jahrelang das Publikum im Schweizerhaus (späterer Hyde Park) mit Swing-Evergreens, klassischem Jazz und eigenen Kompositionen im Big-Band-Sound", schreibt sie auf OS-Nachbarn.de. Für sie ist Gustl Huuck, der auch am Konservatorium unterrichtete, " legendär": " Seine Schüler sind übrigens des Lobes voll über ihn, er habe sie nicht nur auf musikalischer Ebene, sondern auch menschlich gebildet. Ich kann das bestätigen. Er war ein wunderbarer, gütiger Mensch."
Ein unvergessliches Erlebnis verbindet Mechtild Bonnet mit dem Orchester: " Ich hatte das große Glück, Gustl Huuck und seine Bläser […] auf einer Konzertreise nach Glasgow zu begleiten", schreibt sie. " Ein tolles Programm war uns da geboten. Im Hafen von Glasgow gab die Gruppe ein Blaskonzert. Ich diente dem Tuba-Spieler als Notenständer. Wo es Gelegenheit gab, wurden die Instrumente herausgeholt, geprobt und selbst im Bus gespielt. Immer noch liebe ich die Musik von George Gershwin und Glenn Miller. Wenn ich nur daran denke, kommen mir die Tränen."
Vor einigen Tagen haben wir auch Post aus den Niederlanden erhalten. Zur Erinnerung: Vor zwei Wochen haben wir nach einem unbekannten Wellenbad gefragt. Einige OS-Nachbarn meinten damals, es sei das Wellenbad in Boekelo bei Enschede. Jetzt hat Jaap de Boer vom historischen Verein Boekelo diese Vermutung bestätigt: " Es handelt sich hier tatsächlich um das Wellenfreibad, das bis etwa Mitte der Siebzigerjahre existiert hat, beim Hotel Bad Boekelo." Nicht nur bei den Menschen aus der näheren Umgebung von Enschede und Hengelo war das Bad sehr beliebt, auch Touristen aus dem Osnabrücker Land kamen in dieses ungewöhnliche Bad. " Das Hotel und das Bad waren damals auf einem großen Heidefeld gegründet worden", schreibt Jaap de Boer weiter. " Später wurden dazu viele Kiefern angepflanzt. Das Wasser im Wellenfreibad war Salzwasser. Jede halbe Stunde wurde geläutet. Dann wurde eine Wellenmaschine gestartet, die Wellen machte wie die Brandung an der Nordseeküste. Das Bad wurde denn auch das ' Meer auf der Heide' genannt. Außerdem gab es dort nebenan auch noch ein untiefes Süßwasserbad mit einer langen Rutsche." Jaap de Boer und ein Leser haben uns weitere alte Fotos des Wellenbads zur Verfügung gestellt, die Sie auf OS-Nachbarn.de sehen können.
Auch das neue Archivfoto wurde in einem Kurort aufgenommen. Die Aufnahme zeigt die alte Wandelhalle in Bad Rothenfelde kurz vor ihrem umstrittenen Abriss im Jahr 1973. Fast 70 Jahre war sie Treffpunkt für die Kurgäste, wo sie Andenken, Kunst, aber auch Schuhe kaufen konnten. Erinnern Sie sich an Bad Rothenfeldes Sommerpalais, wie ein Redakteur der Neuen OZ die Wandelhalle 1973 nannte?

Ihre Hinweise auf www.os-nachbarn.de
Bildtexte:
Kurz vor dem Abriss: Die alte Wandelhalle in Bad Rothenfelde hatte schon bessere Zeiten gesehen.
Das Jugendtanzorchester begeistert die Musikfans seit 1963. Acht Orchestermitglieder sind heute noch dabei.
Fotos:
Kurt Löckmann
Autor:
r.


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?