User Online: 5 |
Timeout: 07:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.07.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mit Wasserpumpen gegen Fischsterben
Zwischenüberschrift:
Sauerstoffgehalt im Regenrückhaltebecken gesunken – Einsatz der Feuerwehr
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Schlechte
Zeiten
für
Fische:
Bei
der
anhaltenden
Hitze
hat
das
kühle
Nass
zu
wenig
Sauerstoff.
So
hat
die
Feuerwehr
am
Wochenende
ein
größeres
Fischsterben
in
Osnabrück
verhindert.
Doch
für
einige
Bewohner
des
Regenrückhaltebeckens
kam
die
Hilfe
zu
spät.
Am
Sonntagvormittag
wurde
den
Stadtwerken
Osnabrück
als
Betreiber
der
Regenrückhaltebecken
im
Stadtgebiet
ein
Fischsterben
auf
zwei
Regenrückhaltebecken
im
Bereich
Gartlage/
Dodesheide
gemeldet.
Durch
die
lang
anhaltende
Hitzeperiode
mit
zu
wenig
Niederschlägen
und
dem
durch
das
Gewitter
am
Samstag
eingespülten
Dreck
und
Staub
sank
in
einem
Becken
der
Sauerstoffgehalt,
sodass
ein
Fischsterben
einsetzte.
Die
Freiwillige
Feuerwehr
Haste
belüftete
durch
Was
serentnahme
und
Wassergabe
das
Regenrückhaltebecken.
Dabei
wurden
bis
zu
4000
Liter
Wasser
pro
Minute
umgewälzt.
Die
schon
verendeten
Fische
wurden
von
der
Berufsfeuerwehr
eingesammelt
und
entsorgt.
Bildtext:
Die
Feuerwehr
belüftete
das
Becken.
Foto:
Stadtwerke
Autor:
pm