User Online: 5 |
Timeout: 08:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.07.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Tu-was-Tipp
Zwischenüberschrift:
Energiewende vorantreiben
Artikel:
Originaltext:
Wer
nachhaltig
leben
möchte,
sollte
mit
Kleinigkeiten
im
Alltag
beginnen.
Experten
geben
an
dieser
Stelle
Tipps.
Heute:
Kerstin
Schulte,
wissenschaftliche
Mitarbeiterin
der
DBU
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation.
Kühlschrank,
Kaffee
und
Computer
–
ohne
Strom
läuft
bei
uns
fast
nichts.
Er
kommt
wie
selbstverständlich
aus
der
Steckdose
–
und
im
Durchschnitt
produzieren
wir
mit
jeder
genutzten
Kilowattstunde
rund
570
Gramm
klimaschädliches
Kohlendioxid.
Denn
etwa
drei
Viertel
unseres
Stroms
werden
heute
aus
Kohle,
Erdgas
oder
Öl
gewonnen.
Nur
etwa
ein
Viertel
kommt
klimafreundlich
aus
erneuerbaren
Quellen
daher.
Nicht
nur
Stromsparen
und
ein
effizienterer
Umgang
mit
der
Energie,
sondern
auch
ein
Wechsel
zu
Ökostrom
hilft,
die
eigene
Klimabilanz
zu
verbessern
und
den
Ausbau
erneuerbarer
Energien
zu
fördern:
Formular
online
ausfüllen
oder
anrufen,
alles
Weitere
erledigt
„
der
Neue″
für
Sie.
Mehr
Tipps,
wie
jeder
selbst
Energie
und
Ressourcen
sparen
kann,
gibt
die
DBU-
Wanderausstellung
„
Zukunftsprojekt
Energiewende″.
Am
17.
Juli
findet
von
8
bis
17.30
Uhr
ein
Aktionstag
im
und
um
das
neue
Passivhaus
der
DBU
Naturerbe
GmbH
statt.
Geplant
sind
Führungen
sowie
ein
buntes
Familienprogramm
zum
Thema
Energiewende.
Mehr
unter
www.zukunftsprojekt-
energiewende.de.
Noch
mehr
Energie
und
Geld
sparen:
Alle
Beiträge
der
Serie
auf
www.noz.de/
tipps