User Online: 1 | Timeout: 19:07Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Zwei Stunden, zwei Bundesländer
Zwischenüberschrift:
23 Kilometer von Osnabrück nach Lengerich
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Zwei abwechslungsreiche Stunden und 23 Kilometer Strecke, schon ist der Radwanderer in Lengerich und in einem anderen Bundesland.

Ins Tecklenburger Land und damit von Niedersachsen nach Nordrhein-Westfalen, vom Osnabrücker Land ins Münsterland, führt die Route " Osnabrück–Lengerich", die Lehrer Heinz Wüppen für seine Radfahr-Blüte ausgetüftelt hat. In Lengerich kann der Radwanderer dann das ist das Prinzip der " Blüte" in den Zug steigen und problemlos mit der Westfalenbahn für 5, 10 Euro plus 3 Euro fürs Rad in 13 Minuten zurück nach Osnabrück fahren.

Stopp beim Gartenprojekt

Vom Stadtteil Wüste startet heute eine kleine Radwander-Truppe und hält nach wenigen 100 Metern auf der Limberger Straße sofort wieder an: Das " What happens to the garden"- Projekt mit seinem eigenwilligen Toilettenhäuschen lässt Georg Lückmann, Martin Tradt, Jürgen Meyer, Heike Rahmsdorf und Heinz Wüppen staunen. Rahmsdorf und Tradt machen es sich sofort in einer Holz-Liege bequem. Viel Zeit bleibt ihnen nicht: Wir wollen schließlich noch ein bisschen weiterkommen.

Doch kaum vom Gartenprojekt weg, müssen wir wieder halten und staunen. Die Unterführung mit dem " Musikexpress", einem riesigen gemalten Kunstwerk an den Betonwänden der Unterführung Limberger Straße/ Ecke Feldstraße, können wir nicht kommentarlos passieren.

Und schon sind wir im freien Feld. Wir lassen die Stadt hinter uns und radeln erst einmal ein Stück über den " Dütekolk" und den Waldweg durch den Hörner Bruch. Munter fährt Heinz Wüppen quer über einen Bauernhof. Wir folgen ihm vertrauensvoll bis der Hofhund kommt. Er weiß, was er zu tun hat, und verbellt uns. Wir treten schneller, reden beruhigend auf ihn ein und verschwinden flott wieder.

Über den Feldweg, den man genauso gut mit Mountainbikes fahren könnte, fahren wir weiter auf die Holzhausener Straße und vorbei am Augustaschacht, dem Arbeits- und Straflager des 3. Reiches. Dann biegen wir ab in den Wald, müssen noch mal kurz die Osnabrücker Straße entlangfahren und landen schließlich im Wald, " Zur Hüggelschlucht". Hier ist bereits Hagen am Teutoburger Wald. Hier ist es idyllisch, ruhig und wellig.

Die Hinweisschilder der Mühlenroute weisen uns den Weg zur Gellenbecker Straße und damit zur Gellenbecker Mühle, einer Wassermühle am Goldbach. Wir wundern uns über die Schuhe auf dem Geländer. Sie sind fest montiert, aber warum stehen sie dort?

Bevor wir lange rätseln, fahren wir weiter Richtung Lengerich. Unser Ziel ist jetzt noch genau 8, 1 Kilometer entfernt. Und das sind angenehme 8, 1 Kilometer, denn wir sind ja schon recht weit oben. Wir fahren durch die Bauerschaft Sudenfeld und das schöne Holperdorper Tal und dann über den Hohner Weg Richtung Lengerich. Jetzt geht es gut drei Kilometer nur noch bergab. Wir genießen den Fahrtwind und rollen beschwingt nach Lengerich hinein. Rechts passieren wir das Zementwerk, fahren links über die Fußgängerbrücke über die Bahn und dann an den Schienen entlang zum Bahnhof.

Mit der Bahn zurück

Hier fährt die Westfalenbahn zurück nach Osnabrück. Oder aber, wenn man sich vielleicht gerade erst warmgeradelt hat, kann man auch zurückradeln. Dann aber bitte mit einer Tour-de-France-ähnlichen Bergwertung über Tecklenburg. Abwechslung muss sein.

Alle Touren der Serie und die ausführliche Routenbeschreibung auf www.noz.de/ radtouren
Bildtexte:
Auf Nebenstraßen führt die Tour auch immer wieder durch lauschige Wälder.
Die Tour ist Teil der " Osnabrücker Radfahr-Blüte", die sich Heinz Wüppen ausgedacht hat.
Fotos:
Claudia Ix
Autor:
Claudia Ix


Anfang der Liste Ende der Liste