User Online: 6 |
Timeout: 05:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.07.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bronze für die Gesamtschule
Zwischenüberschrift:
Schinkelaner sind bundesweit 3. Energiesparmeister
Artikel:
Originaltext:
Berlin.
Die
Gesamtschule
Schinkel
hat
es
mit
ihrem
Engagement
für
saubere
Energie
weit
gebracht
–
zum
Energiesparmeister
von
Niedersachsen.
Jetzt
ging
es
für
eine
siebenköpfige
Delegation
nach
Berlin
zur
großen
Preisverleihung
auf
dem
Messegelände.
Als
Sahnehäubchen
gab
es
die
Bronzemedaille
für
die
bundesweit
drittmeisten
Stimmen
bei
der
finalen
Online-
Abstimmung.
Die
Osnabrücker
wurden
für
ihren
schuleigenen
Atomausstieg
ausgezeichnet,
ein
Projekt,
das
als
Reaktion
auf
die
Atomkatastrophe
von
Fukushima
im
Jahr
2011
entstand.
Bei
der
Preisverleihung
lobte
Moderator
Ben
(sonst
bei
Ki.Ka
zu
sehen)
nachdrücklich
alle
Landessieger:
Dank
ihrer
Projekte
werde
der
Klimaschutz
inzwischen
auch
aus
den
Schulen
hinaus
in
die
Gesellschaft
getragen.
"
Wir
sind
dankbar,
dass
ihr
euch
so
engagiert"
,
rief
er
den
Schulvertretern
im
Publikum
zu.
Lob
wurde
auch
von
der
Schirmherrin,
Bundesumweltministerin
Barbara
Hendricks,
übermittelt:
Ministerialdirigent
Franzjosef
Schafhausen,
der
sie
bei
der
Preisverleihung
vertrat,
sagte:
"
Als
die
Ministerin
gesehen
hat,
was
man
sich
hat
einfallen
lassen
und
wie
kreativ
die
Schüler
sind,
war
sie
sehr
beeindruckt."
Jedes
Sieger-
Projekt
wurde
mit
2500
Euro
belohnt
–
nur
für
diejenigen,
die
beim
Online-
Voting
die
meisten
Stimmen
erkämpften,
gab
es
2500
Euro
zusätzlich.
"
Es
geht
bei
Klimaschutz
auch
darum,
andere
dafür
zu
begeistern,
deswegen
gibt
es
dafür
noch
einmal
einen
besonderen
Preis"
,
sagte
Tanja
Loitz,
Geschäftsführerin
der
gemeinnützigen
Co2-
online
GmbH,
die
den
Wettbewerb
ausrichtet.
Die
Landespreise
waren
von
einer
Jury
vergeben
worden.
Die
Goldmedaille
ging
an
den
NRW-
Landessieger
aus
Köln.
Dort
hatte
das
Lessing-
Gymnasium
schon
1994
mit
dem
Energiesparen
begonnen
–
und
mit
den
Erlösen
daraus
den
Bau
einer
Schule
in
Mali
finanziert.
Jetzt
jubelten
sie
besonders:
Genau
5000
Euro
hatten
noch
gefehlt,
um
dort
mit
dem
Bau
einer
weiterführenden
Schule
zu
beginnen.
"
Natürlich
will
man
auch
gewinnen"
,
sagte
nach
der
Preisverleihung
die
Osnabrücker
Siebtklässlerin
Jelka
Denter,
"
aber
wir
finden
alle,
dass
die
Kölner
das
verdient
haben."
Ihre
Mitschülerin
Tasnim
Negmel
Din
stimmte
zu:
"
Die
Kölner
können
das
Geld
wirklich
gut
gebrauchen."
Unterstützung
bekamen
die
Landessieger
bei
diesem
Wettbewerb
jeweils
durch
Paten.
Für
die
Schinkelaner
war
dies
die
Klimaschutz-
und
Energieagentur
Niedersachsen,
in
Berlin
vertreten
durch
Geschäftsführer
Lothar
Nolte.
"
Dass
die
Schüler
sich
so
ein
klares
Ziel
gesetzt
haben
und
unermüdlich
gekämpft
haben,
bis
sie
es
erreicht
haben,
ist
besonders
toll"
,
lobte
er,
"
denn
darum
geht
es
im
Klimaschutz."
Was
auch
deutlich
wird:
An
allen
Schulen
sind
die
Projekte
auf
Dauer
angelegt.
Auch
in
Osnabrück.
"
Wir
bleiben
am
Thema
dran"
,
betont
Lehrerin
Monika
Ahlrichs.
Bildtext:
Sie
vertreten
Niedersachsens
Energiesparmeister
in
Berlin
(oben)
:
Lehrerin
Monika
Ahlrichs
mit
Stina
Auf
dem
Kampe,
Sophie
Busch,
Linus
Otten,
unten:
Jelka
Denter,
Christopher
Bruno
und
Tasnim
Negmel
Din.
Foto:
Dirk
Lässig/
co2online
Autor:
Anne Diekhoff