User Online: 4 |
Timeout: 21:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.07.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Rund um den Dümmer
Zwischenüberschrift:
Fahrradtour durch eine einzigartige Naturlandschaft
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück/
Lembruch.
Der
Dümmer
ist
nach
dem
Steinhuder
Meer
der
zweitgrößte
See
in
Niedersachsen.
Um
ihn
herum
führt
ein
etwa
27
Kilometer
langer
Radweg,
der
an
Uferpromenaden,
Sandstränden,
Hafenanlagen,
Sehenswürdigkeiten
und
viel
Natur
vorbeiführt.
Die
Tour
startet
am
Dümmer-
Museum
in
Lembruch.
Dort
wird
alles
gezeigt
und
erklärt,
was
den
Landschafts-
und
Naturraum
Dümmer
mit
seinen
Mooren
ausmacht.
Mit
dem
Rad
kann
diese
Landschaft
dann
erkundet
werden.
Durch
das
Naturschutzgebiet
"
Hohe
Sieben"
führt
die
Tour
in
den
im
Südosten
des
Dümmers
liegenden
Ort
Hüde.
Das
Erscheinungsbild
wird
von
den
alten
reetgedeckten
Niedersachsenhäusern
geprägt.
Dort
können
die
Radler
ein
Storchenpaar
bei
der
Aufzucht
ihrer
Jungen
beobachten.
Der
Weg
führt
weiter
in
das
Naturschutzgebiet
"
Ochsenmoor"
.
In
dem
Vogelschutzgebiet
können
Kraniche,
Bekassinen
oder
Kiebitze
beobachtet
werden.
Die
Naturschutzstation
und
der
"
Natur-
Erlebnis-
Pfad"
geben
Informationen
über
die
Tier-
und
Pflanzenwelt
am
Dümmer-
See.
Im
Südwesten
des
Sees
liegt
der
"
Schäferhof"
.
Dort
können
in
der
warmen
Jahreszeit
mit
etwas
Glück
ebenfalls
Störche
beobachtet
werden.
Weiter
geht
es
auf
der
Westseite
des
Dümmers
durchs
Hüder
Moor,
entlang
der
Wiesen
bis
Rüschendorf
und
in
Richtung
Dümmerlohausen.
Wer
möchte,
kann
einen
Abstecher
zum
Vogelmuseum
oder
zum
Olgahafen
vornehmen.
Vorbei
am
"
Osterfeiner
Moor"
und
den
Wochenendhäusern
in
Eickhöpen
endet
die
Tour
schließlich
in
Lembruch.
Wer
möchte,
kann
natürlich
vom
Rad
steigen
und
sich
am
Strand
ausruhen.
Als
Badegewässer
ist
der
flache
Dümmer
wegen
der
Algenbildung
meist
nicht
geeignet.
Mitte
Juli
herrschte
in
Lembruch
Badeverbot.
In
Hüde
war
das
Wasser
in
den
vergangenen
Tagen
sehr
klar.
Die
gelbe
Flagge
war
gehisst,
was
so
viel
bedeutet,
dass
Besucher
vor
einem
Sprung
ins
Wasser
zunächst
die
Hinweise
auf
den
Infotafeln
am
Ufer
beachten
sollten.
Eine
andere
Art
der
Erfrischung
bieten
die
vielen
Cafés,
Eisdielen
und
Kneipen
entlang
der
Strecke
an.
Freizeitbus
zum
Dümmer
Die
Verkehrsgemeinschaft
Osnabrück
setzt
bis
13.
Oktober
an
Sonn-
und
Feiertagen
einen
Freizeitbus
zum
Dümmer
ein
(vom
Hauptbahnhof
über
Belm
und
Ostercappeln)
.
Im
Anhänger
können
Räder
transportiert
werden.
Erwachsene
zahlen
für
die
ganze
Strecke
hin
und
zurück
7,
20
Euro,
Kinder
4,
40
Euro.
Die
Busfahrt
bis
Lembruch
dauert
eine
Stunde
und
zehn
Minuten.
Internet:
www.freizeitbus.com
www.duemmer.de
(auch
aktuelle
Infos
zur
Wasserqualität)
Bildtext:
Maritime
Stimmung:
Der
Dümmer
ist
für
Radfahrer
ein
attraktives
Ziel.
Foto:
Christa
Bechtel
Autor:
Thomas Wübker