User Online: 2 |
Timeout: 10:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.07.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Weinsommer auf dem Markt eröffnet
Osnabrücker Weinsommer eröffnet
Zwischenüberschrift:
Kühler Rebensaft bei tropischer Hitze – Noch bis Sonntag auf dem Markt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Gestern
hat
vor
dem
Rathaus
der
27.
Weinsommer
begonnen.
15
Weingüter
aus
den
Anbaugebieten
Nahe,
Mosel,
Pfalz
und
Rheinhessen
verwandeln
den
Markt
von
Donnerstag
bis
Sonntag
zum
27.
Mal
in
den
"
Weinsommer
Rheinland-
Pfalz
2015"
.
Osnabrück.
Ein
kurzes
"
Plopp"
genügte,
dann
war
der
Weinsommer
2015
in
Osnabrück
eröffnet:
Mit
dem
Entkorken
der
Methusalemflasche
gab
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
am
Donnerstag
den
offiziellen
Startschuss
für
das
Genussfest
auf
dem
Marktplatz.
Danach
ließ
er
den
15
Weingütern
aus
Rheinland-
Pfalz
den
Vortritt,
die
dort
noch
bis
Sonntag
ihre
ausgewählten
Weine
präsentieren.
Insgesamt
sechs
Liter
Winzersekt
passten
in
die
Flasche,
die
der
Oberbürgermeister
im
Sekundentakt
an
die
umstehenden
Gäste
verteilte.
Heiße
Temperaturen
machen
durstig,
besonders
wenn
es
um
einen
derart
leckeren
Tropfen
geht.
"
Richtig
temperiert,
nicht
zu
trocken,
nicht
zu
süß:
Genau
passend"
,
fand
Kerstin
Wulhorst,
die
ein
Glas
mit
dem
2013er-
Riesling
ergatterte.
Die
erfahrenen
Winzer
haben
sich
auf
das
hochsommerliche
Wetter
eingestellt
und
neben
eher
kräftigem
Rotwein
auch
"
erfrischende
Sommerschorlen"
oder
"
feinfruchtige
Sommerbrisen"
im
Angebot.
"
Leichter
Roséwein
passt
jetzt
gut"
,
weiß
Alina
Hammer
vom
Weingut
Meyerhof.
Stimmig
zum
Wetter
setzte
sie
auch
noch
Hugo
auf
ihre
Karte.
Das
trifft
auch
den
Geschmack
von
Wolfgang
Griesert.
Beim
Interview
mit
Andrea
Engelmann
von
der
Marketing-
Agentur
"
Das
Team"
und
der
Mosel-
Weinprinzessin
Frederieke
Welter
verriet
er
seine
Definition
guten
Weines:
"
Bei
diesem
Wetter
natürlich
frischer,
fruchtiger
Weißwein.
Am
Abend
aber
auch
gerne
gehaltvollen
Rotwein."
Noch
bis
Sonntag
haben
Weinfreunde
die
Gelegenheit,
sich
bei
den
Ständen
der
Weinmacher
von
der
Nahe,
der
Mosel,
aus
Rheinhessen
und
der
Pfalz
durchzuprobieren.
Insgesamt
kommen
die
Winzer
auf
mehr
als
400
verschiedene
Sorten
und
haben
daneben
auch
fruchtige
Obstbrände
und
Liköre
im
Angebot.
Geschmackliche
Anregungen
für
die
Gäste
gibt
es
außerdem
bei
den
Themenverkostungen:
Am
Freitag
stehen
ab
15
Uhr
Terrassenweine
für
den
Sommer
auf
dem
Programm,
am
Samstag
dreht
sich
ab
15
Uhr
alles
um
den
"
Riesling
–
der
König
der
Weißweine"
.
Daneben
versucht
auch
Weinhoheit
Frederieke
Welter,
"
den
Wein
unters
Volk
zu
bringen"
,
wie
sie
bei
der
Eröffnung
betonte.
Eine
exklusive
Einführung
mit
der
Weinprinzessin
in
die
Aromenwelt
der
Anbaugebiete
gibt
es
am
Sonntag
ab
15
Uhr.
Zu
all
den
alkoholischen
Genüssen
rät
Frederieke
Welter
aber
vor
allem
eines:
"
Wasser,
Wasser,
Wasser"
.
Dann
stehe
dem
Weingenuss
auch
bei
fast
tropischen
Temperaturen
nichts
mehr
im
Wege,
weiß
die
Weintrinkerin.
Bildergalerie
auf
www.noz.de
Bildtext:
Durstige
Kehlen:
Im
Sekundentakt
schenkte
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
(rechts)
den
Eröffnungssekt
an
die
umstehenden
Gäste
aus.
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
Mareike Katerkamp