User Online: 3 | Timeout: 05:45Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende  | AAA Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Sammelbox für kleine Elektrogeräte
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker Service-Betrieb und Hellmann Process Management starten Projekt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Es ist ein Ärgernis. Obwohl Elektrokleingeräte mittlerweile problemlos an allen Gartenabfallplätzen und Recyclinghöfen abgegeben werden können, landen sie oftmals sorglos in der Restmülltonne. Dagegen hat der Osnabrücker Service-Betrieb (OSB) gemeinsam mit dem Umweltdienstleister Hellmann Process Management (HPM) ein Pilotprojekt gestartet. Mit der Einführung eines neuen Sammelbehälters soll die Entsorgung von Elektrokleingeräten noch einfacher werden.

Die Idee klingt eigentlich recht simpel, könnte aber zu einem nachhaltigen Ressourcenschutz führen. So lauten zumindest die Hoffnungen, die die Initiatoren mit diesem neuen Rücknahmesystem verbinden. Entwickelt wurde es von dem Umweltunternehmen HPM. In seiner Masterarbeit machte sich Projektingenieur Burkhard Küst Gedanken zu einem neuen Erfassungssystem, mit dem das Entsorgungsverhalten der Bürger positiv beeinflusst werden könnte. Heraus kam die Idee eines Sammelbehälters für Elektrokleingeräte. Der Clou an der Sache: ein ausgeklügeltes " Box-in-der-Box"- System, durch das die Leerung der Behälter erleichtert wird. Die vollen Boxen können vor Ort aus den Behältern entnommen werden; ein Kranwagen wird dazu nicht mehr benötigt.

Das Konzept überzeugte auch den OSB. Deshalb entschloss er sich, diese Sammelbehälter in Kooperation mit dem HPM an zwei Standorten aufzustellen. Die Folge: Seit einigen Wochen können die Bürger ihre Kleingeräte an den Gartenabfallplätzen in der Gluckstraße und am Grünen Weg entsorgen.

Bei diesem Projekt, dessen Kosten HPM trägt, handelt es sich in erster Linie um einen Versuchsballon. " Zunächst einmal ist es wichtig, Erfahrungen zu sammeln", erklärt Detlef Schnier vom OSB. Man könne vor allem wertvolle Erkenntnisse über das Entsorgungsverhalten der Bürger gewinnen, erhofft sich HPM-Geschäftsleiter André Pohl. Welche Elektrokleingeräte in den Containern entsorgt werden, ob diese daraus sogar gestohlen werden, wie die Resonanz der Einwohner ist all dies seien die wesentlichen Fragen, die es durch dieses Pilotprojekt zu klären gelte. Gleichzeitig sollen die Bürger dafür sensibilisiert werden, ihre Elektrogeräte fachgerecht zu entsorgen. Zu diesem Zweck appelliert Pohl an die Ehrlichkeit der Container-Benutzer: Sie sollen keine Gegenstände in die Behälter werfen, die dort nicht hineingehören.

Adressen und Öffnungszeiten der Behälter sowie weiteren Sammelstellen für Altgeräte können unter der kostenlosen Smartphone-App " eSchrott" abgerufen werden.
Bildtext:
Elektrokleingeräte wie Bügeleisen können in Osnabrück nun in zwei speziellen Behältern entsorgt werden.
Foto:
Thomas Osterfeld
Autor:
Christian Lang


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?