User Online: 6 |
Timeout: 13:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.07.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zeitreise
Überschrift:
Hallo, wir sind wieder wer
Zwischenüberschrift:
Halb Osnabrück war 1951 beim Niedersachsentag auf den Beinen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Festumzug
beim
Niedersachsentag
war
in
der
Nachkriegszeit
ein
"
Format"
,
das
wahre
Heerscharen
mobilisierte.
Das
"
Tageblatt"
sprach
von
40
000
Menschen,
die
1951
in
Osnabrück
den
Weg
des
Zuges
säumten.
Besonders
viele
waren
es
an
Plätzen,
die
größere
Aufstellflächen
boten,
wie
hier
vor
dem
Heger
Tor.
Heimatliebe
und
Brauchtumspflege
waren
das
eine
–
sechs
Jahre
nach
Kriegsende
kam
das
Moment
einer
Leistungsschau
der
heimischen
Wirtschaft
und
des
Wiederaufbaus
hinzu.
Motto:
"
Wir
sind
wieder
wer."
Veranstalter
war
der
Niedersächsische
Heimatbund
(NHB)
,
Spitzenvertretung
der
Heimatvereine
und
der
an
der
Heimatpflege
beteiligten
Behörden.
Der
NHB
hält
seit
1902
mit
Unterbrechungen
durch
die
Weltkriege
seine
Jahresmitgliederversammlungen
in
Form
eines
Heimatfestes
in
wechselnden
Städten
ab.
1930
war
Osnabrück
erstmals
an
der
Reihe
und
1951
zum
zweiten
Mal.
Höhepunkt
war
jedes
Mal
der
Festumzug.
Der
Umzug
des
Jahres
1951
nahm
Aufstellung
am
Schlachthof
und
führte
über
eine
sieben
Kilometer
lange
Strecke
durch
die
Innenstadt.
Der
Zug
selbst
war
zwei
Kilometer
lang,
bestand
aus
187
Nummern
und
wurde
von
der
"
Historischen
Abteilung"
mit
Heger
Laischaft,
einem
Modell
des
Osnabrücker
Rathauses
und
einer
Gruppe
junger
Ratsgymnasiasten
auf
Steckenpferden,
die
dem
Feldmarschall
Piccolomini
mit
hundertfach
wiederholtem
"
Vivat!
"
huldigten,
angeführt.
Es
folgten
Volkstanzgruppen,
der
Ponywagen
des
Tiergartens
und
dann
18
Städte
und
Dörfer
des
Regierungsbezirks,
unter
anderem
Bersenbrück
mit
einer
Artländer
Trachtengruppe.
Holländerinnen
aus
Ootmarsum
hielten
vor
der
Tribüne
auf
dem
Markt
an
und
überreichten
Stadtdirektor
Voßkühler
ein
meterlanges
Kuchenbrot
als
Freundschaftsgabe.
Dann
folgte
"
einer
der
schönsten
Anblicke
des
Zuges"
,
wie
die
Zeitung
fand,
nämlich
eine
Reitabteilung
aus
hannoverschen
Warmbluthengsten
des
Landgestüts
in
Eversburg,
komplettiert
durch
einen
Jagdwagen.
Weitere
Höhepunkte:
"
Die
Post
im
Wandel
der
Zeit"
mit
einem
Postreiter
von
1648,
einer
historischen
Postkutsche,
einer
Gruppe
Landbriefträger
in
den
Uniformen
"
von
einst
bis
heute"
und
einem
"
modernen
Postomnibus"
.
Oder
in
der
Abteilung
Landwirtschaft
der
Beitrag
der
Molkereien
des
Osnabrücker
Landes
mit
dem
Festwagen
"
Königin
Milch"
.
Bei
den
Handwerkern
stach
die
Uhrmacherinnung
mit
einer
Gruppe
"
wandelnder
Wecker"
heraus,
während
die
Fleischer
Würstchen
in
die
Menge
warfen.
Handel
und
Verkehr
waren
unter
anderem
durch
die
Osnabrücker
Lagerhausgesellschaft
im
Hafen
vertreten,
die
einen
als
Binnenschiff
verkleideten
Festwagen
mit
der
Aufschrift
"
Schiffahrt
tut
not"
auf
die
Reise
schickte.
Das
Musikkorps
Herold
aus
Pye
hatte
man
in
die
alten
Trachten
der
Piesberger
Bergknappen
gesteckt.
Sie
führten
die
Abteilung
Industrie
an.
Das
Stahlwerk
fuhr
mit
einer
Schiffskurbelwelle
auf,
das
OKD
mit
einem
großen
Braupfannenboden
aus
Kupfer.
Karmann
zeigte
die
Entwicklung
der
Kraftwagen
vom
"
Adler"
aus
dem
Jahre
1902
bis
zum
"
modernen
Sportkabriolett
von
1951"
.
Hinter
den
zahlreichen
Abordnungen
der
Schützen,
Turner
und
Sänger
sah
man
den
Festwagen
des
Einheits-
Kurzschriftvereins,
auf
dem
im
Takt
der
Musik
und
unter
der
Stabführung
eines
Dirigenten
Schreibmaschine
geschrieben
wurde.
Die
eigentliche
Jahreshauptversammlung
des
NHB
fand
im
Theater
am
Domhof
statt.
Oberbürgermeister
Herlitzius
begrüßte
auf
Plattdeutsch,
Kultusminister
Voigt
und
Landeskonservator
Deckert
sprachen
zu
den
damals
bewegenden
Zeitfragen,
zu
denen
auch
der
"
Kampf
gegen
die
Auswüchse
der
Außenreklame"
und
Probleme
bei
der
Erhaltung
alter
Strohdächer
gehörten.
Allgemeine
Ablehnung
fand
die
"
Seuche
der
Omnibusfahrten"
,
durch
die
das
Schulwandern
verdrängt
werde.
In
der
Staatlichen
Oberschule
an
der
Lotter
Straße,
dem
späteren
Sitz
des
EMA-
Gymnasiums,
wurde
eine
Ausstellung
zur
Erschließung
des
Emslandes,
"
jener
Provinz
aus
Heide
und
Moor"
,
eröffnet.
Auf
dem
Markt
spielten
Jugendgruppen
Hoffmanns
thals
"
Jedermann"
.
Auf
dem
Domhof
war
an
allen
Tagen
Volksfest
mit
Karussells
und
Kirmesbuden.
Der
NHB
richtet
den
jährlichen
Niedersachsentag
nach
wie
vor
aus.
Die
mittlerweile
94.
Auflage
fand
im
Mai
in
Rinteln
statt.
Traditionell
bekommt
die
Landesregierung
dabei
eine
"
Rote
Mappe"
mit
kritischen
Fragen
und
Anregungen
zu
Heimat-
und
Kulturpflege,
Naturschutz,
Denkmalpflege,
Erhalt
des
Plattdeutschen
und
ähnlichen
Themen
überreicht.
Etwas
verwirrend
ist
der
Umstand,
dass
zusätzlich
seit
1981
jährlich
ein
"
Tag
der
Niedersachsen"
über
die
Bühne
geht.
Veranstalter
ist
das
niedersächsische
Innenministerium
im
Verein
mit
der
ausrichtenden
Stadt.
Bildtexte:
Die
Entwicklung
des
Automobils
war
eine
der
viel
bestaunten
Nummern
im
Festumzug
zum
Niedersachsentag.
Hier
passiert
ein
1902
bei
Karmann
gebauter
"
Adler"
den
Platz
vor
dem
Heger
Tor.
Etwas
kahl
präsentiert
sich
heute
der
Straßenraum
vor
dem
Heger
Tor.
Viele
Bäume
mussten
der
Verkehrsentwicklung
und
zuletzt
der
Mauerwerkssanierung
weichen.
Foto:
Hugo
Mittelberg,
Joachim
Dierks
Autor:
Joachim Dierks
Themenlisten:
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein