User Online: 2 | Timeout: 18:49Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Von Migranten für Migranten
Zwischenüberschrift:
Im Haus der Jugend entsteht die internationale Zeitschrift Zivos
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Eine Zeitschrift von Migranten für Migranten und Einheimische das ist Zivos. Das Kürzel steht für " Zeitschrift für Integration und Vielfalt in Osnabrück". Produziert wird das Blatt von alten und neuen Osnabrückern. Zu lesen gibt es viele Geschichten über Migranten in Osnabrück, Infos für Zugezogene, Porträts und Kochrezepte. Die nächste Ausgabe erscheint Anfang Juli.
Werner Höfer vom " Internationalen Frühschoppen" des WDR wäre wohl vor Neid erblasst, wenn er das Redaktionsteam von Zivos hätte sehen können. Saßen in seiner im Fernsehen übertragenen Runde einst sechs Journalisten aus fünf Ländern, so sitzen fast 20 Menschen aus Russland, Polen, Marokko, Vietnam, England, Syrien, den USA, der Türkei, Weißrussland und Deutschland im Teeraum im Haus der Jugend an einem Tisch. Dort trifft sich die internationale Besetzung von Zivos zu den Redaktionssitzungen.
Geleitet werden die Sitzungen von der freien Journalistin Barbara Behnen. Sie hatte auch die Idee für die Zeitschrift. Sie sagt, der Gedanke, eine Zeitschrift von Migranten für Migranten zu machen, sei schon länger in ihr gereift. Nachdem ihr das Stadtteilbüro Rosenplatz Unterstützung zugesagt hatte und sie seither die dortigen Räume nutzen kann, wurde aus der Theorie Praxis. " Zivos ist eine Plattform für Migranten, auf der sie sich selbst mitteilen können", erläutert Behnen den Hintergrund der Zeitschrift. Bei der Arbeit habe sie aber auch gemerkt, dass das Miteinander der Kulturen sehr viel Spaß mache. Und das kommt beim Lesen und Betrachten von Zivos auch beim Leser an.
" Ich lebe seit 15 Jahren hier und habe genug zu erzählen", sagt Olga Leer. Tatiana Kudrinskaya lebt seit sieben Jahren in Osnabrück. Sie sagt: " Die erste Zeit war sehr schwierig für mich. Nun kann ich Neuankömmlingen Tipps und Hilfe geben." Der 13-jährige Henning Hünerbein ist das jüngste und neueste Redaktionsmitglied. Er verfasst für die nächste Ausgabe von Zivos einen Artikel über das Rassismus-Projekt in der Domschule. Er mache mit, weil er gerne schreibe, sagt er. Barbara Behnen merkt an, dass nicht jeder schreiben können muss, der bei Zivos mitarbeiten will. " Wer Ideen hat, kann mitmachen."
Die Zivos wird finanziert vom Fachdienst Integration der Stadt. Sie erscheint in einer Auflage von 1000 Stück. Die nächste Ausgabe liegt ab Anfang Juli in der Freiwilligenagentur, der Stadtbibliothek, den Familienbildungsstätten, der Ausländerbehörde, der Awo, im internationalen Bund, dem VPAK und der Rosenplatzschule aus. Im Internet gibt es das Blatt unter www.zivos-zeitschrift.de . Dort kann auch die erste Ausgabe gelesen werden.
Die nächste Redaktionssitzung findet am Dienstag, 7. Juli, ab 17 Uhr im Haus der Jugend statt.
Bildtext:
Anfang Juli liegt die neue Ausgabe der Zivos auf dem Tisch. Die Zeitschrift von Migranten für Migranten und Einheimische wurde von der Journalistin Barbara Behnen (rechts) ins Leben gerufen.
Foto:
Thomas Osterfeld
Autor:
tw


Anfang der Liste Ende der Liste