User Online: 2 |
Timeout: 22:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.06.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Fast 1000 Rückmeldungen zum Radverkehrsplan
Zwischenüberschrift:
Online-Umfrage mit viel Kritik – und Lob
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Fahrrad
bewegt
die
Osnabrücker
–
und
zwar
nicht
nur
von
A
nach
B,
sondern
auch
emotional.
Das
beweist
die
Online-
Umfrage
der
Stadt
zur
Situation
der
Radfahrer:
Nach
weniger
als
drei
Wochen
verzeichnet
die
Stadt
bereits
fast
1000
Rückmeldungen.
Und
ein
Ende
ist
nicht
in
Sicht.
"
Wir
nähern
uns
der
Tausend"
,
sagt
Ulla
Bauer,
zuständig
für
den
Radverkehr
in
Osnabrück.
"
Und
grundsätzlich
positiv
sind
der
Tonfall
und
die
Ernsthaftigkeit"
,
ergänzt
sie.
Pauschales
Meckern
gebe
es
nicht,
versichert
die
Stadtplanerin,
die
jeden
Eintrag
prüft
und
freigibt.
Bislang
habe
sie
keinen
Nutzer
sperren
müssen.
Seit
dem
8.
Juni
können
Bürger
Vorschläge,
Ideen
und
Kritik
zum
künftigen
Radverkehr
in
der
Stadt
machen.
Bis
zum
Freitagnachmittag
gingen
bereits
fast
1000
Rückmeldungen
ein
–
möglich
sind
Ideen,
Mängel
und
Lob.
Da
die
Stadt
bis
zum
19.
Juli
Rückmeldungen
entgegennimmt,
dürfte
die
Anzahl
noch
stark
ansteigen.
Das
Gros
der
Rückmeldungen
betrifft
Vorschläge
und
die
Benennung
von
Mängeln.
Zu
den
häufigsten
Ärgernissen
gehöre
das
Verhalten
der
Auto-
,
Bus-
und
Lkw-
Fahrer,
sagte
Bauer.
Diese
würden
oft
den
Sicherheitsabstand
von
anderthalb
Metern
Breite
missachten
oder
Radfahrer
beim
Abbiegen
gefährden.
Der
motorisierte
Verkehr
verängstige
einige
Radfahrer,
resümiert
Bauer.
Viele
Radfahrer
kritisieren
ferner
ihre
Situation
auf
dem
Wall,
wo
die
Radwege
viel
zu
schmal
seien,
um
nur
einen
Kritikpunkt
zu
nennen.
Generell
seien
in
der
Stadt
viele
Radwege
in
schlechtem
Zustand.
"
Die
Bandbreite
der
Rückmeldungen
ist
immens"
,
sagt
Bauer.
Nicht
nur
Kritik
Doch
es
hagelt
längst
nicht
nur
Kritik:
Auch
zahlreiche
Lobe
nahm
die
Stadt
bislang
entgegen.
Die
liegen
nun
teilweise
in
allgemeiner
Form
vor
–
etwa
für
die
roten
Aufstellflächen
vor
Autos
an
Ampeln
(Aras)
–
sowie
für
zahlreiche
präzise
benannte
Punkte
in
der
Stadt
wie
die
für
Radfahrer
gut
ausgebaute
Bohmter
Straße
oder
Fahrradstraßen
wie
die
Katharinenstraße.
Viele
Radfahrer
würden
sich
mehr
Fahrradstraßen
wünschen
und
auf
"
Radfahr-
Paradiese"
wie
Münster,
Amsterdam
und
Kopenhagen
verweisen,
so
Bauer.
In
der
Summe
sind
die
Rückmeldung
überwiegend
auf
konkrete
Stellen
bezogen.
Allgemeine
Rückmeldungen
gibt
es
auch,
aber
deutlich
weniger.
Die
Ergebnisse
der
Umfrage
sollen
in
den
künftigen
Radverkehrsplan
der
Stadt
einfließen,
den
die
Stadt
bis
zum
Sommer
2016
entwickeln
möchte.
Der
Plan
soll
dann
wegweisend
für
die
kommenden
zehn
Jahre
sein.
Dankstelle
am
Samstag
Als
Dankeschön
an
Radfahrer,
die
das
Rad
statt
Auto
nehmen,
ist
die
Stadt
am
Samstag
erneut
auf
dem
Markt
am
Dom
mit
ihrer
Dankstelle
für
Radfahrer
vertreten.
Dort
gibt
es
Getränke
für
Radler,
Öl
für
die
Kette
und
Luft
für
die
Reifen.
Dort
kann
auch
über
den
Radverkehrsplan
gesprochen
und
Kritik
und
Lob
direkt
online
eingegeben
werden.
Mehr
zum
Radverkehrsplan
der
Stadt
auf
www.noz.de/
rad
Bildtext:
Das
Fahrrad
bewegt
die
Osnabrücker.
Foto:
Michael
Gründel
Osnabrücks
Karte
ist
übersät
mit
Ideen,
Vorschlägen
und
Kritikpunkten.
Screenshot:
NOZ
Autor:
yjs
Themenlisten:
L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22TR. Thema Radverkehr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein