User Online: 1 |
Timeout: 00:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.06.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Neue Bibliothek am Westerberg ist fertig
Bibliotheksneubau am Westerberg ist fertig
Zwischenüberschrift:
8600 Quadratmeter Nutzfläche auf vier Etagen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
neue
Bibliothek
am
Westerberg
wird
Ende
Juni
an
die
Universität
und
die
Hochschule
Osnabrück
übergeben.
Im
Juli
beginnt
der
Umzug
der
Hochschulbibliotheken
in
den
Neubau.
Ab
August
können
Studenten
das
Bibliotheksgebäude
nutzen.
Osnabrück.
Vor
fast
genau
zwei
Jahren,
im
Juli
2013,
wurde
der
Grundstein
für
die
neue
Bibliothek
auf
dem
Campusgelände
an
der
Barbarastraße
gelegt.
Nun
ist
der
Bau
fertig
und
soll
Ende
Juni
an
die
Universität
und
die
Hochschule
Osnabrück
übergeben
werden.
Die
Bauarbeiten
seien
zufriedenstellend
verlaufen,
berichtet
Cristina
von
Pozniak-
Bierschenk
vom
staatlichen
Baumanagement
Osnabrück-
Emsland
auf
Nachfrage
unserer
Redaktion.
In
den
letzten
Wochen
hätten
die
Handwerker
noch
eine
Reihe
von
Restarbeiten
zu
erledigen
gehabt.
Pünktlich
zum
Monatsende
sei
aber
sowohl
innen
als
auch
außen
alles
fertig.
Rund
29,
5
Millionen
Euro
hat
das
Land
Niedersachsen
in
den
Neubau
investiert.
Hinzu
kommen
1,
5
Millionen
Euro
für
die
Einrichtung.
Auf
den
8600
Quadratmetern
Nutzfläche
des
vierstöckigen
Gebäudes
finden
450
000
Monografien
und
150
000
Zeitschriftenbände
Platz.
Viel
Raum
wurde
auch
für
die
Bibliotheksbesucher
geschaffen:
Für
sie
stehen
750
Einzel-
und
Gruppenarbeitsplätze
zur
Verfügung.
"
Es
gibt
laute
und
leise
Arbeitsplätze.
Jeder
soll
den
für
ihn
passenden
Arbeitsplatz
finden"
,
erläutert
Felicitas
Hundhausen,
leitende
Bibliotheksdirektorin
der
Universitätsbibliothek,
das
Konzept.
So
seien
für
Arbeitsgruppen
größere
Arbeitsplätze
zwischen
den
Regalen
und
Gruppenarbeitsräumen
eingerichtet
worden.
Für
Einzelpersonen
stehen
sogenannte
Leseterrassen
und
Arbeitsplätze,
die
sich
rund
um
die
Lichthöfe
erstrecken,
zur
Verfügung.
Wer
sehr
konzentriert
arbeiten
möchte,
kann
sich
–
allein
oder
gruppenweise
–
in
sogenannte
Carrels,
kleine
Studierzimmer,
einmieten.
"
Die
Türen
sind
abschließbar.
Das
hat
den
Vorteil,
dass
die
Studenten
ihre
Unterlagen
dort
lassen
können
und
nicht
alles
hin-
und
herschleppen
müssen"
,
erklärt
von
Pozniak-
Bierschenk.
Konzentriertes
Arbeiten
soll
auch
das
Learning
Ressources
Center
im
Erdgeschoss
des
Gebäudes
ermöglichen.
Dort
werden
60
Arbeitsplätze
mit
spezieller
Infrastruktur
eingerichtet.
Dazu
gehören
Multimedia-
PCs,
Scanner,
Drucker
und
Videoschnittplätze.
Im
Erdgeschoss
gibt
es
neben
der
Theke
und
Garderobe
auch
einen
Schulungsraum
von
180
Quadratmetern
sowie
eine
Cafeteria.
Außerdem
sind
dort
Dienst-
und
Technikräume
angesiedelt.
Mit
der
Übergabe
des
Neubaus
an
die
Hochschule
und
die
Universität
Osnabrück
beginnt
für
die
Mitarbeiter
der
Bibliotheken
viel
Arbeit:
Sie
müssen
mit
mehreren
Tausend
Metern
Medien
umziehen.
"
Das
wird
eine
Herausforderung
für
uns.
Wir
hoffen,
dass
wir
das
alles
handeln
können"
,
sagt
Hundhausen.
Zunächst
ziehen
zwischen
dem
20.
Juli
und
dem
9.
August
die
Zentralbibliothek
Westerberg
und
die
Teilbibliothek
Musik
der
Hochschule
um.
Sie
werden
im
ersten
und
zweiten
Obergeschoss
des
Neubaus
untergebracht.
Während
des
Umzugs
bleiben
beide
Bibliotheken
geschlossen.
Für
ausgeliehene
Medien
gelten
in
dieser
Zeit
verlängerte
Leihfristen
von
acht
Wochen.
Ab
dem
10.
August
soll
der
Bibliotheksservice
am
neuen
Standort
wieder
zur
Verfügung
stehen.
Die
Bereichsbibliothek
Naturwissenschaften
und
Mathematik
der
Universität
Osnabrück
beginnt
ihren
Umzug
am
10.
August.
Innerhalb
von
drei
Wochen
sollen
alle
Medien
an
ihrem
neuen
Standort
im
zweiten
und
dritten
Obergeschoss
der
Campus-
Bibliothek
untergebracht
werden.
"
Wir
ziehen
mit
über
7000
laufenden
Metern
Medien
um"
,
sagt
Hundhausen.
Trotz
des
gewaltigen
Aufwands
wollen
die
Bibliotheksmitarbeiter
den
Service
nur
geringfügig
einschränken.
So
gebe
es
kurzzeitig
zwei
Bibliotheksstandorte.
Am
alten
Standort
blieben
Arbeitsplätze
und
die
Auskunft
zunächst
in
Betrieb,
wenn
auch
zu
reduzierten
Öffnungszeiten.
"
Wir
versuchen,
Medienwünsche
auch
während
des
Umzugs
zu
erfüllen"
,
sagt
Hundhausen.
Nur
an
ihrem
jeweiligen
Umzugstag
seien
die
Medien
nicht
ausleihbar.
Über
Internet
werde
regelmäßig
bekannt
gegeben,
welche
Signaturen
betroffen
seien.
Auch
wenn
der
Bibliotheksservice
für
Besucher
bereits
im
August
zur
Verfügung
steht,
wird
die
feierliche
Einweihung
des
Neubaus
nach
Angaben
von
Cristina
von
Pozniak-
Bierschenk
erst
im
Oktober
stattfinden.
Bildtext:
Das
neue
Quartier
an
der
Barbarastraße
22
werden
die
Bibliotheken
der
Hochschule
und
der
Uni
Osnabrück
in
Kürze
beziehen.
Foto:
Gert
Westdörp
Kommentar
Lernort
Von
der
neuen
Bibliothek
an
der
Barbara
straße
werden
die
Osnabrücker
Studenten
gleich
in
mehrfacher
Hinsicht
profitieren:
Ihnen
stehen
nun
unter
einem
Dach
mehrere
Tausend
Bücher
ehemals
getrennter
Bibliotheken
zur
Verfügung.
Neben
einem
umfangreichen
Medienangebot
bietet
der
Neubau
ihnen
vor
allem
aber
eins:
eine
gut
ausgestattete
Lern-
und
Arbeitsumgebung.
Die
neu
geschaffenen
750
Arbeitsplätze
werden
von
Studenten
dringend
gebraucht,
gegenwärtig
gibt
es
in
den
Gebäuden
der
Universität
und
der
Hochschule
nicht
genügend
solcher
Studierorte.
Gerade
für
Studenten,
die
pendeln
und
zwischen
Vor
lesungen,
Übungen
und
Seminaren
Freistunden
sinnvoll
füllen
wollen,
sind
solche
Arbeitsplätze
wichtig.
Insofern
schafft
die
neue
Bibliothek
nicht
nur
Raum
für
Medien,
sondern
vor
allem
für
die
Studenten.
Autor:
Almut Hülsmeyer