User Online: 2 |
Timeout: 00:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.06.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bürgerverein startet wieder durch
Zwischenüberschrift:
Neuer Vorstand im Stadtteil Darum-Gretesch-Lüstringen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
In
den
vergangenen
Jahren
waren
die
Aktivitäten
des
Bürgervereins
Darum-
Gretesch-
Lüstringen
auf
ein
bescheidenes
Niveau
abgesunken.
Krankheitsfälle
im
Vorstand
wurden
als
einer
der
Gründe
dafür
genannt.
Einige
aktive
Mitglieder
bedauerten
diese
Entwicklung
sehr.
Es
gelang
ihnen,
eine
außerordentliche
Mitgliederversammlung
einzuberufen.
Die
fand
jetzt
bei
guter
Beteiligung
–
es
kamen
etwa
50
von
150
eingeschriebenen
Mitgliedern
–
im
Gemeindehaus
der
evangelischen
Petrusgemeinde
statt.
Der
bisherige
Vorstand
und
der
Kassenwart
erhielten
Entlastung.
Damit
war
der
Weg
frei
für
einen
Neuanfang.
Den
neuen
Gesamtvorstand
bilden
Susanne
Rumpke,
Günther
Beermann,
Heinz
Diekhoff,
Bernd
Gerecht,
Helmut
Riecken,
Dieter
Steinmeyer
sowie
Bernd
Marner,
der
das
Amt
des
Vorstandssprechers
übernommen
hat.
Nach
Ansicht
von
Helmut
Riecken
ist
die
im
vergangenen
Jahr
erschienene
Stadtteilserie
unserer
Zeitung
nicht
ganz
unschuldig
am
Wiedererwachen
des
Bürgervereins.
"
Als
unser
Stadtteil
an
der
Reihe
war,
wurden
einige
Anfragen
an
den
Bürgerverein
gerichtet,
die
Diskussionsprozesse
um
unsere
Identität
ausgelöst
haben"
,
sagte
Riecken.
So
hätten
sich
damals
einige
Mitglieder
–
darunter
auch
er
selbst
–
dafür
starkgemacht,
auf
das
alte
Gasthaus
Gret
escher
Turm
wieder
den
historischen
Dachreiter
aufzusetzen.
Das
Projekt
befinde
sich
derzeit
allerdings
noch
im
Stadium
der
Machbarkeitsprüfung,
sagte
Riecken,
und
sei
auch
innerhalb
des
neuen
Vorstands
nicht
unumstritten.
Unstrittig
ist
hingegen
die
Zielsetzung,
den
Mitgliedern
in
jedem
Quartal
mindestens
eine
Veranstaltung
anzubieten,
sei
es
eine
Besichtigungsfahrt
zu
einem
kulturhistorisch
bedeutenden
Ort,
eine
Radtour,
ein
Vortrag
oder
ein
geselliges
Grünkohlessen.
Den
Anfang
im
Rahmen
der
Mitgliederversammlung
machte
Papier-
Ingenieur
Walter
Niemeyer
mit
einem
Vortrag
zum
Thema
"
Wandel
in
der
Fotografie"
,
in
dem
natürlich
auch
die
Entwicklung
des
Fotopapiers
in
der
Gret
escher
Papierfabrik
Felix
Schoeller
ausführlich
dargestellt
wurde.
Bildtext:
Das
alte
Gasthaus
"
Gretescher
Turm"
–
Teile
des
Bürgervereins
setzen
sich
unter
anderem
dafür
ein,
dass
das
Gebäude
seinen
historischen
Dachreiter
zurückerhält.
Foto:
Archiv/
Joachim
Dierks
Autor:
Joachim Dierks