User Online: 1 | Timeout: 02:23Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Leserbrief
Zwischenüberschrift:
Des Kaisers neue Kleider
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Zur Berichterstattung über das Kunstprojekt " Konkret mehr Raum", u. a. zum Artikel " Mehr als nur aufwendige Sisyphusarbeit" (Ausgabe vom 11. Juni).
" Am vergangenen Wochenende betrachtete ich gerade das jüngst dekorierte Heger Tor, als neben mir eine Mutter mit einem kleinen Knirps an der Hand stehen blieb. ' Mama, ist das Sperrmüll?', wollte der Kleine wissen. Bevor die Mutter antworten konnte, beugte ich mich etwas zu ihm hinunter und sagte mit gewichtiger Miene: ' Nein, das ist Kunst!' Die Mutter warf mir einen vernichtenden Blick zu und riss ihr Kind mit sich fort, als habe sie Angst, dass ich ihren Nachwuchs mit solch einer Betrachtungsweise infizieren könne.
Im Weitergehen fiel mir ein, woran mich diese kleine Episode erinnerte: An das Andersen-Märchen ' Des Kaisers neue Kleider'. Im Märchen entlarvt ein Kind die Eitelkeit des Regierenden, dessen Untertanen aus der Furcht, sich zu blamieren, die Augen vor der Wirklichkeit verschließen. Genau das geschieht in letzter Zeit zunehmend, wenn es um Kunst geht oder um das, was wir dafür halten sollen. Aus Angst, man könne für einen Banausen gehalten werden, dem jegliches Verständnis für die hohen Werte der Kunst abgehe, wird jede noch so offensichtliche Banalität von jenen zur Kunst erhoben, die dafür kraft Amtes die nötige Weitsicht und Entscheidungskompetenz besitzen. Im Märchen geben Gauner vor, dem Kaiser neue Kleider zu nähen, die nur derjenige sehen könne, der seines Amtes würdig und nicht dumm sei. Heute sind es zunehmend selbst ernannte Künstler, die, die Eitelkeit der Entscheidungsträger ausnutzend, jenen ihre oft merkwürdigen sogenannten Installationen anbieten, um diese mit offiziellem Anstrich zur Kunst erheben zu lassen: des Kaisers neue Kunst-Kleider."
Paul-Walter Wahl
Schledehausen
Bildtext:
" Konkret mehr Raum" heißt die Kunstinstallation, die derzeit am Heger Tor zu sehen ist.
Foto:
Jörn Martens
Autor:
Paul-Walter Wahl


Anfang der Liste Ende der Liste