User Online: 3 | Timeout: 09:55Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Leserbrief
Zwischenüberschrift:
Die Politik muss die Rahmenbedingungen setzen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Zum Artikel " Regierung hält an Zielen für E-Autos fest" (Ausgabe vom 16. Juni).
" Es ist zwar gut und schön, dass die Bundesregierung den Absatz von Elektroautos auf deutschen Straßen ausbauen möchte. Um durch ein E-Auto die Klimabilanz zu verbessern, bedarf es aber der Nutzung von ausschließlichem Strom aus erneuerbaren Energien. Vielmehr sollten die Bundesregierung und die Automobilindustrie mittelfristig in Sachen Energieeffizienz arbeiten.
Autos wurden in den letzten Jahrzehnten immer luxuriöser, stärker, schneller und schwerer. Fortschritte der Antriebstechnologie wurden dafür aufgefressen. Sie wurden nicht genutzt, den Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoß zu mindern. Wissenschaftliche Institute wie das Öko-Institut kommen zu dem Ergebnis, dass die Effizienz herkömmlicher Pkw innerhalb der nächsten 10 bis 15 Jahre um 50 Prozent gesteigert werden kann.
Selbst der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) konzediert, dass in diesem Zeitraum eine Verbrauchsminderung um 25 bis 30 Prozent möglich sei. Bei der VDA-Annahme ist der Fall nicht berücksichtigt, dass endlich auch in Deutschland ein Tempolimit auf Autobahnen eingeführt wird.
Das ist deshalb so wichtig, weil alle Autos, die für den Weltmarkt produziert werden, für die hohen Geschwindigkeiten auf deutschen Autobahnen geeignet sein müssen. Experten wie Karl Otto Schallaböck vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie rechnen vor, dass allein die Ausrichtung auf niedrigere Geschwindigkeiten den Kraftstoffverbrauch um über 20 Prozent senken kann.
Die Diskussion um Elektroautos darf nicht von den anstehenden Aufgaben für die Autoindustrie ablenken, die Energieeffizienz zu verbessern und den CO2-Ausstoß nachhaltig zu senken. Im Jahr 2020 werden 99 Prozent aller zugelassenen Pkw einen Verbrennungsmotor haben.
Die Politik muss die Rahmenbedingungen für CO2-Reduzierungen setzen."
Tobias Demircioglu
Georgsmarienhütte
Bildtext:
Durch neue Subventionen will die Bundesregierung den stockenden Ausbau der Elektromobilität unterstützen.
Foto:
dpa
Autor:
Tobias Demircioglu


Anfang der Liste Ende der Liste