User Online: 1 | Timeout: 05:39Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Der Ferienpass wird 40 Jahre alt
Zwischenüberschrift:
Am 6. Juni starten Verkauf und Anmeldungen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Am 27. Juni beginnen die Sommerferien. Genau drei Wochen vorher, am Donnerstag, 6. Juni, startet der Verkauf des Ferienpasses. Über 600 Veranstaltungen und zahlreiche Vergünstigungen für Kinder und Jugendliche stehen im Programm. Und weil der Ferienpass in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag feiert, gibt es einige ganz besondere Aktionen.

Mit einem großen Fest wird der 40. Ferienpass am 27. Juni auf dem Marktplatz eröffnet. Der Ort sei öffentlichkeitswirksamer anders als der Innenhof im Haus der Jugend, wo die Ferienpass-Eröffnungen sonst stattgefunden haben, meint Nicola Wütherich. Sie koordiniert in diesem Jahr zusammen mit Svenja Eickhoff das Ferienpass-Programm und vertreten die erkrankte Elisabeth Egbers.

Bei der Sause auf dem Marktplatz gibt es ein Bühnenprogramm mit den Groove Onkels, dem Clown Stäx sowie Frank und seinen Freunden. Dazu können sich Kinder bei zahlreichen Mitmachangeboten wie zum Beispiel beim Maskenbasteln aktiv betätigen.

Die Ferienpass-Eröffnung ist eine von 600 Aktionen im Programm. Als Höhepunkte seien genannt: die Kinderstadt im Haus der Jugend vom 2. bis 6. Juli, wo mehr als 100 Kinder eine eigene Stadt organisieren; das " Upcycling" in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, wo am 8. und 9. Juli neue Dinge aus alten Materialien hergestellt werden; oder die Workshop-Woche im Haus der Jugend, bei der vom 15. bis 19. Juli eine Zeitreise in die Siebzigerjahre unternommen wird. Zudem sind historische Veranstaltungen im Programm, die schon im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte mal im Ferienpass angeboten wurden. Am 8. August, also einen Tag nach Ferienende, soll übrigens eine Ehemaligen-Party im Haus der Jugend gefeiert werden.

Das Jahr, in dem Deutschland zum zweiten Mal Fußball-Weltmeister wurde, Willy Brandt von seinem Amt als Bundeskanzler und Richard Nixon wegen der Watergate-Affäre von seinem Amt als amerikanischer Präsident zurücktraten, war das Geburtsjahr des Ferienpasses. Der damalige Stadtjugendpfleger Heinz-Ludwig Hoge gab die Ferienpässe noch persönlich im Haus der Jugend aus. " Das ist mir nicht möglich", sagte der heutige Stadtjugendpfleger Hans-Georg Weisleder bei der Präsentation des Ferienpass-Programms im Haus der Jugend am Freitag. Der Ferienpass wird nun an über hundert Ausgabestellen verkauft. Das sind neben den Zentren Sparkassen, Banken, das Bürgeramt oder das Ferienpassbüro. Im vergangenen Jahr wurden über 8500 Ferienpässe ausgegeben, davon etwa 3000 an Inhaber des Osnabrück-Passes, so Weisleder. Genutzt wurde der Ferienpass von rund 12 000 Kindern und Jugendlichen.

1974 passte das Ferienpass-Programm auf eine DIN-A3-Seite heute umfasst das Programmheft 130 Seiten. Darin enthalten sind nicht nur die Angebote der elf Ferienpass-Zentren und der Partner, sondern auch die Vergünstigungen. Vor 40 Jahren gab es die Stadtranderholung, und die Kinder konnten sechs Wochen lang umsonst in den Osnabrücker Bädern schwimmen. Heute gibt es zahlreiche Fahrten und Ausflüge sowie zehn Wertepunkte, die für zehn kostenlose Besuche im Moskau- oder Schinkelbad oder fünf Besuche im Nettebad genutzt werden können. Dazu sind Vergünstigungen wie freie Eintritte in den Zoo, ins Planetarium und ins Museum und den Park Kalkriese sowie einige Ermäßigungen im Ferienpass enthalten.

Dieser wird ab dem 6. Juni für 10 Euro verkauft. Halbe Ferienpässe, die für die erste oder zweite Hälfte der Sommerferien gültig sind, gibt es für 5, 50 Euro. Ab diesem Tag können Eltern ihre Kinder auch schriftlich oder im Internet unter www.osnabrueck.de/ ferienpass für die Angebote anmelden. Ab dem 24. Juni sind persönliche oder telefonische Anmeldungen im Ferienpassbüro oder in den Zentren möglich.

Weitere Infos gibt es unter der Telefonnummer 05 41/ 3 23-30 62.
Bildtexte:
" Schlossgartenzauber" hieß diese Veranstaltung, deren Teilnehmer heute längst erwachsen sind.
1991 im Haus der Jugend: Auch Computerfreaks brauchen mal eine Pause.
Foto:
Archiv/ Helmuth Vossgraf, Archiv/ Gert Westdörp
Autor:
Thomas Wübker


Anfang der Liste Ende der Liste