User Online: 2 | Timeout: 06:45Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Unbekanntes Haus am Stresemannplatz
Zwischenüberschrift:
Leser erinnern sich an den Waldsportpfad im Schölerberg
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Mit der Hilfe unserer Leser können wir jetzt auch das unbekannte Foto der vergangenen Woche einordnen: Die Aufnahme zeigt Kommunalpolitiker bei der Eröffnung des Waldsportpfads im Schölerberg.
Der entscheidende Hinweis kommt von Joachim Behrens. Er berichtet, dass am 28. April 1972 der Waldsportpfad im Schölerberg seiner Bestimmung übergeben wurde. Ein Blick auf den Zeitungsartikel, der aus diesem Anlass erschien, zeigt, dass das unbekannte Foto in die Reihe der Aufnahmen passt, die damals gemacht wurden. Zu dem Parcours am Schölerberg hat Joachim Behrens weitere Informationen: " Die Anlage bestand aus 20 Stationen, der Startpunkt befand sich in der Nähe des damaligen Zooparkplatzes an der Straße ' Am Waldzoo'. Dieser Trimm-dich-Pfad war als ungefähr zwei Kilometer langer Rundweg angelegt, der um den Wasserhochbehälter im Osten führte und dann im Westen beim großen Rasenspielplatz endete." Schon nach wenigen Jahren waren die Geräte mutwillig zerstört, erzählt Joachim Behrens. " Einzelne blaue Hinweistafeln erinnerten noch bis 1993 im Schölerberg an den Pfad und wurden im selben Jahr abgebaut."
Die ersten Sportler, die auf dem neuen Trimmpfad etwas für ihre Fitness taten, waren Mitglieder des Sportausschusses und des Bauausschusses. Johannes Gößmann und einige andere Zeitungsleser haben auf dem Archivbild Gustav Friederici wiedererkannt, der Mann, der im Vordergrund einen Holzbalken schwingt. Friederici hat sich als Trainer der Jugendmannschaften beim SV Eintracht Osnabrück und von 1961 bis 1986 als Ratsherr im Sozial- und Sportausschuss für den Sport in Osnabrück eingesetzt. Auf seine Initiative wurde im Mai 1974 auch am Hauswörmannsweg ein Waldsportpfad eingerichtet.
Der Herr im hellen Mantel, ganz links auf dem Foto, ist der spätere Oberbürgermeister Carl Möller. Sein Sohn Albrecht und viele andere haben ihn sofort erkannt. Beide Politiker, Friederici und Möller, waren immer sportlich aktiv. Frank G. Mierke berichtet, dass er mit den Herren viele Jahre in einer Hobby-Fußballmannschaft gespielt hat und dass Gustav Friederici noch mit 88 Jahren im Tor stand.
Neben den Waldsportpfaden im Schölerberg und am Hauswörmannsweg entstanden in den 1970er-Jahren drei weitere Anlagen: im Nettetal, im Natruper Holz und in Lüstringen. Auch sie sind heute fast verschwunden.
Wo das Häuschen auf dem neuen unbekannten Foto stand, ist eindeutig: auf dem Stresemannplatz. Im Hintergrund ist das Gebäude der Nike (RWE) am Goethering zu erkennen. Aber was ist das für ein Gebäude? Welche Funktion hatte es? Wie lange stand es dort?

Ihre Hinweise auf www.os-nachbarn.de
Bildtexte:
Gerätehaus oder Abstellraum? Wozu diente dieses Häuschen auf dem Stresemannplatz?
Balkenschwingen auf dem Trimmpfad im Schölerberg.
Fotos:
Archiv/ Hartwig Fender
Autor:
r.


Anfang der Liste Ende der Liste