User Online: 20 |
Timeout: 01:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
18.05.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Zion GmbH will 5950 Euro für Parkplätze bei DeMo-Messe
Zwischenüberschrift:
"Kleinkrieg" am Güterbahnhof
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Zwischen
der
Zion
GmbH
und
"
Five
Elements"
-
Pächter
Martin
Wüst,
der
sich
zum
Jahresende
vom
Standort
Ringlokschuppen
verabschiedet,
wird
derzeit
nur
noch
brieflich
kommuniziert.
Jüngster
Konfliktpunkt:
die
Design-
Messe
Osnabrück
–
kurz
DeMo.
Für
die
Veranstaltung
am
letzten
April-
Sonntag
hatte
Wüst
die
Räume
seines
Clubs
sowie
den
Ringlokschuppen
an
die
Messe-
Macher
vermietet.
Da
an
dem
verkaufsoffenen
Sonntag
nicht
nur
die
Parkfläche
am
Five
Elements
genutzt
wurde,
sondern
auch
weitere
Teile
des
Güterbahnhofsgeländes,
gab
es
kurz
da
rauf
die
Rechnung:
5950
Euro
fordert
die
Zion
GmbH
"
für
die
Nutzung
der
Liegenschaften
Hamburger
Straße
22"
anlässlich
der
dritten
Auflage
Design-
Messe.
Disco-
Betreiber
Wüst,
der
in
einer
von
ihm
inzwischen
erworbenen
Immobilie
an
der
Dammstraße
2014
ein
neues
Szene-
Projekt
plant,
sieht
die
Forderung
gelassen:
"
Wir
haben
die
Angelegenheit
sofort
unserem
Anwalt
übergeben.
Für
das
Parkverhalten
der
rund
4000
Besucher
bin
ich
ja
wohl
kaum
verantwortlich
zu
machen."
Das
Verhalten
von
Zion
GmbH-
Geschäftsführer
Ralf
Gervelmeyer
sei
abenteuerlich
und
für
ihn
nicht
nachvollziehbar:
"
Aber
wir
sind
in
dieser
Hinsicht
schon
einiges
gewohnt
und
haben
mit
dem
am
Jahresende
anstehenden
Standortwechsel
als
Erste
auf
dem
Gelände
die
Konsequenzen
gezogen."
Auch
DeMo-
Organisator
Steve
McGuire
kritisiert
das
"
unsensible"
Vorgehen
des
Geländeeigentümers
Zion
GmbH:
"
Es
waren
Leute
aus
Bielefeld
zur
Messe
gekommen,
die
an
dem
Sonntag
einfach
abgeschleppt
wurden,
obwohl
ihr
abgestelltes
Fahrzeug
niemanden
behindert
hat."
Geschäftsführer
Gervelmeyer
will
sich
zu
der
Parkplatz-
Forderung
nicht
äußern:
"
Das
ist
eine
interne
Angelegenheit
zwischen
Eigentümer
und
Pächter.
Zu
solchen
Interna
geben
wir
keine
Auskünfte,
da
diese
Dinge
nicht
in
die
Öffentlichkeit
gehören."
Für
"
Five
Elements"
-
Betreiber
Martin
Wüst
ist
das
alles
überflüssiger
"
Kleinkrieg"
.
Es
sei
in
der
Vergangenheit
schon
häufiger
vorgekommen,
dass
Autos
der
Gäste
der
Szene-
Clubs
am
Güterbahnhof
abgeschleppt
wurden,
wenn
die
Fahrzeuge
nicht
in
angemieteten
Bereichen
abgestellt
gewesen
seien.
Für
ihn
hat
das
etwas
von
"
Geschäftemacherei"
.
Die
Zion
GmbH
hat
mehrere
deutlich
sichtbare
Schilder
auf
dem
Güterbahnhofsgelände
aufgestellt,
die
auf
die
Parkbedingungen
hinweisen.
Nach
eigener
Darstellung
wird
geltendes
Recht
durchgesetzt
und
versucht,
für
Ordnung
in
dem
Bereich
zu
sorgen.
Bildtext:
Die
Schilder,
mit
denen
der
Flächeneigentümer
Zion
GmbH
am
Güterbahnhof
auf
die
geltende
Parkplatzsituation
hinweist.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
we
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?