User Online: 2 |
Timeout: 01:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.06.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Rat entscheidet heute über die Kartbahn
Zwischenüberschrift:
SPD und CDU wollen Freizeitzentrum zustimmen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Heute
soll
es
zum
Schwur
kommen:
Der
Rat
entscheidet,
ob
die
Stadtwerke
am
Nettebad
ein
Freizeitzentrum
mit
einer
E-
Kartbahn
bauen
dürfen.
Ein
weiteres
Thema
ist
der
Eilantrag
der
CDU,
die
Sperrung
des
Neumarkts
für
den
Autoverkehr
wieder
aufzuheben,
weil
die
Großbaustelle
am
Hasetor
sonst
ein
Verkehrschaos
verursachen
könne.
Die
Stadtwerke
wollen
mit
der
Kartbahn
und
der
geplanten
Gastronomie
Geld
verdienen,
um
das
Defizit
ihrer
Bäder
zu
senken.
Anwohner
protestieren
gegen
das
Vorhaben,
weil
sie
sich
um
den
grünen
Finger
an
der
Nette
sorgen
und
mehr
Verkehrslärm
befürchten.
Eine
"
unfaire
Konkurrenz"
wittert
zudem
der
Betreiber
der
Kartbahn
am
Alfsee,
weil
sich
die
Stadtwerke
als
kommunales
Unternehmen
nur
dann
wirtschaftlich
betätigen
dürften,
wenn
ein
kommunaler
Zweck
dies
rechtfertige.
Schon
im
Februar
haben
die
Stadtwerke
Bäume
und
Büsche
auf
dem
Gelände
an
der
Vehrter
Landstraße
abholzen
lassen,
weil
sie
auf
einen
Baubeginn
noch
in
diesem
Jahr
hoffen.
Ein
späterer
Rodungstermin
hätte
sie
gezwungen,
mit
den
Bauarbeiten
das
Ende
der
Vegetationsperiode
abzuwarten.
Gebaut
werden
darf
aber
nur,
wenn
der
Rat
den
Plänen
zustimmt.
In
der
Sitzung
am
Dienstag
geht
es
um
drei
konkrete
Entscheidungen.
Abgestimmt
wird
über
einen
städtebaulichen
Vertrag
zwischen
der
Stadt
und
den
Stadtwerken,
um
eine
Änderung
des
Flächennutzungsplans
und
um
den
Satzungsbeschluss
zum
Bebauungsplan.
Inzwischen
zeichnet
sich
ab,
dass
SPD
und
CDU
für
die
Pläne
stimmen
werden.
Das
wäre
eine
klare
Mehrheit
für
das
Stadtwerke-
Projekt.
Dabei
knüpft
die
CDU-
Fraktion
ihr
Votum
für
die
Kartbahn
an
die
Bedingung,
dass
eine
Gesamtkonzeption
für
das
Gebiet
zwischen
der
Bramstraße
und
der
Vehrter
Landstraße
aufgestellt
wird.
Dazu
gehört
auch
die
mögliche
Bebauung
einer
Wiese
nordöstlich
der
Angelaschule
–
ein
Vorhaben,
das
die
Gegner
der
Kartbahn
als
weitere
Beschneidung
des
grünen
Fingers
betrachten
und
deshalb
ablehnen.
Die
Grünen,
die
das
Stadtwerke-
Projekt
in
der
ersten
Planungsphase
trotz
gewisser
Vorbehalte
mitgetragen
hatten,
sind
inzwischen
umgeschwenkt
und
wollen
mit
"
Nein"
stimmen.
Gegen
das
Freizeitzentrum
der
Stadtwerke
haben
sich
auch
die
FDP,
Die
Linke
und
die
Fraktion
UWG/
Piraten
positioniert.
Die
Ratssitzung
beginnt
am
Dienstag
um
17
Uhr.
Wir
werden
mit
einem
Liveticker
aktuell
auf
www.noz.de
berichten.
Bildtext:
Heute
entscheidet
der
Rat:
Entsteht
am
Nettebad
ein
Freizeitzentrum
mit
E-
Kartbahn?
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
rll