User Online: 2 |
Timeout: 01:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.06.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Tu-was-Tipp
Zwischenüberschrift:
Die Untermieter und der Klimaschutz
Artikel:
Originaltext:
Wer
nachhaltig
leben
möchte,
sollte
mit
Kleinigkeiten
im
Alltag
beginnen.
Experten
geben
an
dieser
Stelle
Tipps.
Heute:
Kathrin
Paepenmöller,
Fachbereich
Umwelt
und
Klimaschutz
der
Stadt
Osnabrück.
Mitunter
unbemerkt
leben
wir
seit
Jahren
friedlich
mit
ihnen
unter
einem
Dach.
Oft
ahnen
wir
Menschen
gar
nicht,
dass
naturschutzrechtlich
geschützte
„
Untermieter″
wie
Fledermäuse
und
Vögel
unsere
Häuser
bezogen
haben.
Gerade
einmal
fingerbreit
große
Ritzen
nutzen
Fledermäuse
als
Quartiere.
Versteckt
hinter
Regenfallrohren
beispielsweise
bauen
Vögel
ihre
Nester.
Aber
nicht
nur
die
Tiere
selbst,
sondern
auch
ihre
Lebensstätten
stehen
unter
Naturschutz.
Durch
energetische
Sanierungsmaßnahmen
an
Gebäuden
zum
Schutz
des
Klimas
können
bestehende
Lebensstätten
geschützter
Tierarten
unwissentlich
verschlossen
oder
sogar
zerstört
werden.
Die
daraus
entstehende
„
Wohnungsnot″
hat
negative
Folgen
sowohl
für
die
Artbestände
als
auch
für
die
biologische
Vielfalt.
Das
kann
jedoch
leicht
verhindert
werden!
Tipp
1:
Vor
Baubeginn
sollte
ein
fachkundiger
Gutachter
das
Haus
auf
Vorhandensein
von
Fortpflanzungs-
und
Ruhestätten
geschützter
Tierarten
überprüfen.
Dabei
ist
zu
beachten,
dass
auch
scheinbar
„
leere″
Nester
jedes
Jahr
wieder
genutzt
werden
können.
Tipp
2:
Sanierungsmaßnahmen
sollten
außerhalb
von
Brut-
und
Aufzuchtzeiten
durchgeführt
werden.
Tipp
3:
Im
Zuge
der
Sanierung
können
leicht
neue
Wohnmöglichkeiten
für
Vögel
und
Co
geschaffen
werden.
Weitere
Hinweise
und
praktische
Beispiele
bietet
der
Informationsflyer
„
Artenschutz
bei
Bauvorhaben″
der
Stadt
Osnabrück
auf
www.osnabrueck.de/
artenschutz.
Übrigens:
Vom
Erhalt
der
tierischen
Lebensstätten
profitieren
nicht
nur
Fledermäuse
und
Vögel.
Als
Insektenfresser
reduzieren
unsere
„
Untermieter″
auf
natürliche
Art
u.
a.
Mücken,
Motten
und
Blattläuse.
Noch
mehr
für
die
Umwelt
tun:
Alle
Beiträge
der
Serie
auf
www.noz.de/
tipps