User Online: 1 | Timeout: 02:18Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
VG konkret weitergedacht
Zwischenüberschrift:
Ausstellung "Konkret mehr Raum!" eröffnet
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Ausstellung " Konkret mehr Raum!" ist unter großem Publikumsinteresse eröffnet worden. Sie zeigt in drei Museen und im Stadtraum zeit genössische Installationen, die an das Erbe des Kon kreten Künstlers Friedrich Vordemberge-Gildewart anknüpfen.
Im Kirchenschiff nehmen Ausstellungsbeuscher auf Michael Beutlers Bank Platz und lassen Susanne Tunns " Schwimmendes Raster" auf sich wirken. Die Künstlerin hat die Fliesenfugen im Kirchenschiff der Dominikanerkirche mit Zinn ausgefüllt und so neuen Glanz in die Halle gebracht. Im Felix-Nussbaum-Haus lässt eine Museumsmitarbeiterin zeitweise keine weiteren Besucher ins obere Stockwerk, weil es so voll ist. Und vorm Heger Tor, unter dem Michael Johansson seine Skulptur " Public Square" errichtet hat, versammelt sich eine ansehnliche Menschentraube.
Die Ausstellung " Konkret mehr Raum!" hat bei ihrer Eröffnung am Wochenende viel Neugierde geweckt. Die 20 Künstler knüpfen mit ihren 14 Installationen an das Erbe Friedrich Vordemberge-Gildewarts an. Schon vor zwei Jahren war mit einer Veranstaltungsreihe an den Osnabrücker Künstler und Vertreter der Konkreten Kunst erinnert worden. Die von Julia Draganovic, Elisabeth Lumme und Valérie Schwindt-Kleveman kuratierte Ausstellung zeigt sein Gedankengut nun als zeitgenössische Weiterentwicklung. Die Installationen in der Kunsthalle, dem Felix-Nussbaum-Haus, dem Kulturgeschichtlichen Museum sowie am Heger Tor, auf dem Rißmüllerplatz und an der Fassade der Kunsthalle beziehen sich auf ihre Orte und die Architektur.
Bürgermeisterin Karin Jabs-Kiesler lobte in ihrer Rede " den Einsatz, die Kreativität und auch den Mut" der Künstler aus zwölf Nationen. Damit dürfte sie nicht zuletzt auf Michael Johannsons Installation angespielt haben, die in den Vortagen der Eröffnung für reichlich Diskussion in der Stadt gesorgt hatte. Viele hatten sich darüber geärgert, dass der Weg durchs Heger Tor durch die Aufbauarbeiten behindert war, und konnten zudem wenig mit der Kombination aus histo rischem Denkmal und moderner Skulptur aus nicht mehr gebrauchten Möbeln anfangen.
Karin Jabs-Kiesler verteidigte die Installation " als der Geschichte des Denkmals entsprechend". Das Heger Tor, auch Waterloo-Tor genannt, erinnert an die Soldaten dieser Schlacht. Die Alltagsgegenstände von Johanssons Skulptur stünden in diesem Sinne für die Gegenstände der Kämpfer. Die Bedeutung Friedrich Vordemberge-Gildewarts sah Jabs-Kiesler durch die Ausstellung gewürdigt. " Er hätte sich über die Art des Gedenkens gefreut", ist sie sich sicher.
Für Friedrich H. Petersmann, Vorstandsmitglied der Sparkasse Osnabrück, war die Zusammenführung der Kunststationen " perfekt". Er zeigte sich überzeugt, dass die Ausstellung " über die räumliche und zeitliche Dimension hinweg" Aufmerksamkeit bekommen werde.
Auch Siegfried Hoffmann freute sich über die Ausstellung. Er hat 2005 die VG-Initiative ins Leben gerufen, die in Osnabrück an Vordemberge-Gildewarts Erbe erinnern will. Die Ausstellung sei " der ultimative Beweis", dass " zehn Jahre VG-Initiative nicht vergebens waren", sagte er.
" Konkret mehr Raum!":
bis Sonntag, 13. September, Kunsthalle, Felix-Nussbaum-Haus, Kulturgeschichtliches Museum, Heger Tor, Riß müllerplatz, Fassade der Kunsthalle.

Weitere Informationen und Bilder zum Kunstprojekt unter noz.de/ kultur-regional
Bildtexte:
Leicht trifft auf wuchtig: Angela Glajcars " Terforation".
Wie von einem fernen Planeten: Alicja Kwades " 2te 4te Dimension" im Nussbaum-Haus.
Kunsthallenleiterin und Kuratorin Julia Draganovic.
Fotos:
Gert Westdörp
Autor:
Anne Reinert


Anfang der Liste Ende der Liste