User Online: 2 |
Timeout: 00:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.06.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Neue Augenklinik am Osnabrücker Klinikum?
Zwischenüberschrift:
Geschäftsführer Frans Blok bestätigt Planungen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
Klinikum
Osnabrück
wird
möglicherweise
ein
weiterer
Neubau
entstehen
–
für
eine
Augenklinik
und
die
Akademie,
die
zurzeit
ausgelagert
ist.
Klinikum-
Geschäftsführer
Frans
Blok
bestätigt
entsprechende
Planungen.
Es
ist
erklärtes
Ziel
von
Stadt
und
Klinik-
Geschäftsführung,
die
Akademie,
die
seit
dem
Frühjahr
die
ehemalige
Commerzbank
in
der
Innenstadt
nutzt,
mittelfristig
an
den
Finkenhügel
zurückzuholen.
Die
Akademie
war
bislang
im
ehemaligen
Bundeswehrkrankenhaus
am
Natruper
Holz
angesiedelt,
das
seit
Ende
vergangenen
Jahres
als
Flüchtlingshaus
genutzt
wird.
Da
fügt
es
sich,
dass
der
Chef
des
Medizinischen
Versorgungszentrums
für
Augenheilkunde
(Visualeins)
,
Dr.
Erik
Beeke,
über
den
Bau
einer
Augenklinik
am
Finkenhügel
nachdenkt.
Beide
Einrichtungen
–
Akademie
und
Augenklinik
–
könnten
in
einem
Neubau
untergebracht
werden.
Der
Masterplan
für
das
Klinikum
lässt
Raum
für
eine
derartige
Erweiterung.
Visualeins
hat
seinen
Hauptstandort
im
Klinikum
Osnabrück.
Daneben
unterhält
der
medizinische
Verbund,
dem
sieben
Ärzte
angehören,
Zweigstellen
in
der
Paracelsusklinik
(mit
Belegbetten
für
stationäre
Operationen
und
Behandlungen)
,
an
der
Großen
Straße
in
Osnabrück,
in
Damme,
Bersenbrück
und
Lengerich.
"
Über
kurz
oder
lang
wollen
wir
ein
eigenes
Gebäude"
,
sagt
Visual-
Praxismanagerin
Annika
Wagner.
Die
Planungen
seien
zurzeit
aber
noch
"
sehr,
sehr
vage"
und
keineswegs
auf
den
Standort
am
Klinikum
fixiert:
"
Wir
prüfen
auch
noch
eine
zweite
Option."
Einzelheiten
wollte
sie
nicht
verraten.
Frühestens
in
zwei
bis
drei
Monaten
werden
es
eine
Vorentscheidung
geben.
Etwas
konkreter
äußerte
sich
der
Leiter
des
Fachbereichs
Städtebau,
Franz
Schürings,
in
der
Sitzung
des
Runden
Tisches
Verkehr
Westerberg.
In
einer
von
der
Stadt
verbreiteten
Pressemitteilung
wird
Schürings
mit
den
Worten
zitiert,
durch
Neubauten
am
Klinikum
–
zum
Beispiel
einer
Augenklinik
–
sei
mit
zusätzlichem
Verkehr
zu
rechnen.
200
zusätzliche
Parkplätze
seien
geplant.
Klinikum-
Geschäftsführer
Frans
Blok
sagt,
die
Planungen
seien
"
noch
nicht
vertragsreif"
.
Angedacht
sei,
dass
ein
externer
Investor
einen
Neubau
errichte
und
dann
an
Augenklinik
und
Akademie
vermiete.
Blok
geht
von
4000
Quadratmeter
Nutzfläche
aus.
Er
bestätigt
den
Bedarf
von
200
zusätzlichen
Parkplätzen,
sollte
das
Projekt
unweit
des
gerade
fertiggestellten
Zentrum
für
Neuromedizin
und
Geriatrie
(ZNG)
realisiert
werden.
Möglicherweise
sei
der
Bau
eines
Parkhauses
nötig,
"
vielleicht
gehen
wir
damit
auch
in
die
Fläche"
,
sagte
Blok.
Fest
steht,
dass
Mitte
2016
die
weltweit
renommierte
Dermatologie
der
Uni
Osnabrück
einen
Neubau
am
Klinikum
beziehen
wird.
Auch
dieses
Institut
muss
die
ehemalige
Klinik
am
Natruper
Holz
verlassen,
weil
der
Platz
für
die
Erstunterbringung
von
Flüchtlingen
gebraucht
wird.
Den
Neubau
errichtet
die
Deutsche
Gesetzliche
Unfallversicherung
(DGUV)
.
Vorgesehen
ist
dafür
eine
Grünfläche
zwischen
dem
Dialysezentrum
und
dem
Zentrum
für
Neuromedizin
und
Geriatrie.
Die
Bäume
sind
im
Februar
schon
gefällt
worden.
Bildtext:
Das
Klinikum
am
Finkenhügel
wird
möglicherweise
um
eine
Augenklinik
erweitert.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
hin