User Online: 2 |
Timeout: 03:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.06.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Löcher stopfen auf dem Dammer Hof
Zwischenüberschrift:
Notdürftige Reparaturen nach einem Sturz
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Dammer
Hof
begleitet
das
Bürgerforum
Haste/
Dodesheide/
Sonnenhügel,
seit
es
ihn
gibt:
Seit
beinahe
zehn
Jahren
fordern
Nachbarn,
dass
sich
der
Eigentümer
um
den
vernachlässigten
Platz
kümmert.
Doch
ließ
die
Klosterkammer
Hannover
die
Kritik
über
sich
ergehen,
ohne
tätig
zu
werden.
Der
Zustand
des
Dammer
Hofes
verschlechterte
sich
weiter.
Nachdem
eine
Frau
stürzte
und
sich
die
Hand
brach,
lässt
die
Klosterkammer
Schäden
auf
dem
Platz
beheben.
Zufrieden
sind
die
Nachbarn
und
auch
die
Stadtverwaltung
noch
nicht.
Offenbar
ist
es
nicht
geplant,
den
Platz
vor
der
Ladenzeile
zu
verschönern.
Die
Klosterkammer
flickt
nur
die
Löcher.
Die
Verwaltung
teilte
mit,
dass
künftig
drei
Betonpoller
verhindern
sollen,
dass
Autos
dort
fahren
können.
Stadtbaurat
Frank
Otte
bedauert
diese
rigorose
Lösung,
denn:
"
Es
gibt
hier
Läden,
die
es
jetzt
schwerer
haben."
Wie
Otte
mitteilte,
ist
die
Feuerwehr
im
Brandfall
nicht
auf
den
Platz
angewiesen,
weil
sie
von
der
anderen
Seite
anfahren
würde.
Wie
lassen
sich
Autofahrer
dazu
bringen,
am
Vogelsang
nicht
schneller
als
30
Stundenkilometer
zu
fahren?
Eine
Anwohnerin
fragte,
ob
es
möglich
ist,
die
Straße
hier
und
da
zu
erhöhen.
Das
will
die
Verwaltung
prüfen.
Auf
die
Frage,
ob
Markierungen
mit
der
Tempobeschränkung
aufgebracht
werden,
antwortete
Otte:
"
Das
wird
gemacht."
Das
Schild
eines
Radiosenders
mit
der
Aufschrift
"
Achtung
Kinder"
will
die
Verwaltung
nicht
zulassen.
Es
darf
nur
auf
Privatgrundstücken
stehen.
Die
Anwohner
der
Eller
straße
müssen
noch
auf
einen
Neuausbau
warten.
Wenn
es
dazu
kommt,
soll
der
Verkehr
an
der
Kreuzung
zum
Ickerweg
sicherer
werden.
Ein
Nachbar
hatte
sich
über
eine
schlechte
Übersicht
beklagt.
Dem
Wunsch
nach
einer
Querungshilfe
zum
Waldweg
wird
die
Verwaltung
möglicherweise
eher
nachkommen.
"
Die
grundsätzliche
Bereitschaft
ist
da"
,
stellte
Otte
fest.
Es
hänge
vom
Geld
im
Haushalt
ab.
Autor:
jweb