User Online: 2 | Timeout: 17:30Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
"Das geheimnisvolle Klo"
Zwischenüberschrift:
Grundschulkinder stellen eigenes Hörspiel vor
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Der kleine Plüschaffe Kasparius kämpft in dem Hörspiel " Das geheimnisvolle Klo" gegen das unheimliche Sockenmonster. Grundschulkinder des Matthäus-Hortes im Osnabrücker Stadtteil Sonnenhügel haben das Hörspiel in den Osterferien selbst erarbeitet und es jetzt präsentiert.
Kasparius ist ein kleiner Affe, " kleiner als du ihn dir jetzt gerade vorstellst". Er lebt im Kinderzimmer bei der Oma von Max und Frieda. Im angrenzenden Badezimmer steht das geheimnisvolle Klo. Es birgt den Eingang in die Welt des bösen Sockenmonsters, das für sein Leben gern Socken frisst. Als eines Tages eine von Max′ Lieblingssocken verschwindet, machen sich Max, Frieda, Kasparius und die zweite Lieblingssocke auf den Weg, um die entführte Socke und alle anderen aus dem Reich des Monsters zu befreien. Mithilfe der Wiesenfee Valentina gelingt es ihnen, das Monster zu besiegen und die Socken zu befreien.
Zum dritten Mal hatte Karola Burger von der Lesewelt Osnabrück das Projekt organisiert. Neun Schülerinnen und Schüler im Alter von sechs bis acht Jahren trafen sich in den Osterferien, um das Hörspiel zu produzieren. Tatkräftige Unterstützung hatten sie dabei von Sabine Meyer von der Erzählwerkstatt. Sie schrieb die Texte, die die Kinder in verteilten Rollen im Tonstudio des Medienzentrums Osnabrück einsprachen. Das erforderte Teamarbeit, Ausdauer und natürlich viel Fantasie. Unterlegt war die Geschichte mit Geräuschen, aber auch mit Musik, die die siebenjährige Lena und die achtjährige Favour auf der Bratsche und auf dem Klavier selbst einspielten.
Bei der Präsentation im Matthäus-Hort vor Eltern und Mitschülern wurde die Geschichte abwechselnd von der CD abgespielt, dann wieder vor Ort von den Teilnehmern in verschiedenen Rollen vorgelesen. Besonders die Imitationen der Charaktere brachten die Zuhörer oft zum Lachen. Auch ein Quiz am Ende der Präsentation sorgte für Heiterkeit: Hinter einer Wand machten die Kinder mit verschiedenen Gegenständen die in der Geschichte verwendeten Geräusche nach. Eltern und Mitschüler sollten die Gegenstände erraten und sie einem Charakter der Geschichte zuordnen. Die Auflösung zeigte: Die Kinder waren sehr kreativ gewesen.
Mit einer Klangschale wurde eine Turmuhr gespielt, durch schnelles im Kreis Wirbeln eines Plastikrohrs entstand ein einzigartiges Geräusch, das in der Geschichte das Sockenmonster darstellte. " Das Ausprobieren der Geräusche hat mir am meisten Spaß gemacht", sagt Paula (7), die in diesem Jahr schon das zweite Mal dabei war.
Mit der Präsentation ist das Projekt aber noch nicht ganz abgeschlossen. Burger hat das Hörspiel beim Niedersächsischen Medienpreis eingereicht. Die ersten beiden Hörspiele belegten den ersten und den zweiten Platz. Wie " Das geheimnisvolle Klo" abschneidet, entscheidet sich am 3. Dezember.
Bildtext:
Mit großem Eifer und viel Fantasie haben Schüler des Matthäus-Hortes ein Hörspiel produziert.
Foto:
Elvira Parton
Autor:
roga


Anfang der Liste Ende der Liste