User Online: 2 |
Timeout: 23:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.06.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Die sensible Welt unter unseren Füßen
Zwischenüberschrift:
Stadt macht mit Aktionstag auf den Bodenschutz aufmerksam
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ein
gesunder
Boden
bedeutet
Leben:
Er
sorgt
für
sauberes
Trinkwasser
und
Lebensmittel
und
trägt
sogar
zum
Klimaschutz
bei.
Gerade
deshalb
ist
er
besonders
schützenswert.
Das
ist
die
Botschaft,
die
die
Beteiligten
des
Osnabrücker
Aktionstages
zum
Thema
Boden
am
Samstag
vermittelt
haben.
Anlässlich
des
von
der
UNO
ausgerufenen
Jahres
des
Bodens
hat
die
Stadt
Osnabrück
dabei
auf
dem
Domvorplatz
mit
einem
bunten
Programm
auf
die
Bedeutung
des
Bodens
für
unser
tägliches
Leben
aufmerksam
gemacht.
Neben
städtischen
Einrichtungen
waren
unter
den
Ausstellern
auch
viele
regionale
Organisationen
und
Verbände,
die
sich
dem
Thema
verschrieben
haben.
Wirksamer
Filter
"
Ohne
einen
gesunden
Boden
würden
wir
ganz
schön
alt
aussehen"
,
weiß
der
Geologe
Detlef
Gerdts,
der
als
Leiter
des
Fachbereichs
Umwelt
und
Klimaschutz
der
Stadt
Osnabrück
ein
besonderes
Augenmerk
auf
die
Welt
unter
unseren
Füßen
legt.
"
Ihm
verdanken
wir
einen
Großteil
unserer
Lebensmittel."
Nicht
zuletzt
deshalb
müsse
man
sich
mehr
mit
dem
Bodenschutz
auseinandersetzen,
findet
Gerdts.
"
Letztlich
nehmen
die
Lebensmittel
die
Schadstoffe
aus
einem
verunreinigten
Untergrund
auf,
und
wir
nehmen
diese
dann
wiederum
mit
dem
Verzehr
der
Nahrung
zu
uns."
Auch
das
Trinkwasser
kann
durch
einen
unreinen
Boden
belastet
werden.
Wenn
Regenwasser
in
den
Untergrund
sickert,
läuft
es
durch
verschiedene
Erd-
und
Gesteinsschichten
und
wird
dabei
gefiltert.
Befinden
sich
in
diesen
Schichten
aber
beispielsweise
schädliche
Düngemittel
wie
Nitrat,
kann
es
passieren,
dass
die
Schadstoffe
ins
Grundwasser
gelangen.
Da
es
ein
aufwendiger
und
langwieriger
Prozess
ist,
verschmutzen
Boden
zu
reinigen,
sprachen
die
Aussteller
des
Familientages
mit
Mitmachangeboten
auch
die
Kleinsten
an,
die
sich
an
verschiedenen
Stationen
spielerisch
mit
dem
Thema
auseinandersetzen
konnten
und
so
an
das
breit
gefächerte
Sachgebiet
Boden
herangeführt
wurden.
Während
Interessierte
die
Möglichkeit
bekamen,
sich
beim
Osnabrücker
Service-
Betrieb
einen
kostenlosen
Eimer
Kompost
als
Düngerersatz
zu
sichern
oder
sich
über
die
verschiedenen
Arten
von
Böden
in
der
Region
zu
informieren,
konnten
Kinder
in
einem
riesigen
Sandberg
nach
Schätzen
graben
und
frischen
Waldboden
nach
kleinen
und
größeren
Organismen
absuchen.
Gerade
die
Angebote
für
Kinder
lagen
den
Veranstaltern
am
Herzen,
wie
Detlef
Gerdts
erklärt:
"
Boden
ist
ein
so
sensibles
Stück
Natur,
das
sehr
viel
Zeit
braucht,
um
sich
von
negativen
Einflüssen
zu
erholen.
Deswegen
ist
es
umso
wichtiger,
dass
wir
auch
die
Kleinsten
für
unser
Anliegen
sensibilisieren."
Bildergalerie
auf
www.noz.de
Bildtext:
Schatzsuche
im
großen
Sandhaufen:
Beim
Bodenaktionstag
vor
dem
Dom
lernten
Kinder
spielerisch,
wie
wertvoll
der
Boden
unter
unseren
Füßen
wirklich
ist
und
welche
Bedeutung
er
für
unsere
Gesundheit
hat.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
Luca Kleine Heitmeyer