User Online: 1 |
Timeout: 09:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.03.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
"Finger weg vom Wasser"
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke gegen Einführung eines europaweiten Wettbewerbs
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Stadtwerke
Osnabrück
haben
sich
aus
Anlass
des
heutigen
"
Tages
des
Wassers"
in
einer
Pressemitteilung
gegen
EU-
Pläne
gewendet,
europaweit
einheitliche
Regeln
zur
Vergabe
von
Konzessionen
für
Dienstleistungen
wie
beispielsweise
die
Wasserversorgung
einzuführen.
"
Die
geplante
Richtlinie
würde
die
Ausschreibungspflichten
für
Kommunen
erheblich
ausdehnen"
,
heißt
es
in
der
Mitteilung.
Viele
Kommunen
könnten
dann
nicht
mehr
frei
entscheiden,
wie
sie
die
öffentliche
Wasserversorgung
vor
Ort
organisierten.
"
Wir
sagen
ganz
klar
in
Richtung
Brüssel:
Finger
weg
von
unserem
Trinkwasser"
,
wird
der
Stadtwerke-
Vorstandsvorsitzende
Manfred
Hülsmann
zitiert.
Ausschlaggebend
für
hohe
Qualität
und
Versorgungs
sicherheit
in
Deutschland
sei
insbesondere
die
kommunalwirtschaftlich
organisierte
Wasserwirtschaft.
Nach
den
Planungen
der
EU-
Kommission
zur
Einführung
eines
europaweiten
"
Wasser-
Wettbewerbs"
könnten
diese
bewährten
kommunalen
Strukturen
ins
Wanken
geraten,
warnen
die
Stadtwerke.
Laut
einer
vom
Verband
kommunaler
Unternehmen
(VKU)
in
Auftrag
gegebenen
Forsa-
Umfrage
seien
95
Prozent
der
Bundesbürger
mit
ihrer
Wasserversorgung
zufrieden
bis
sehr
zufrieden.
"
Die
kommunale
Wasserwirtschaft
in
Deutschland
ist
bei
den
Bürgern
anerkannt
und
geschätzt.
Diese
Leistung
darf
nicht
durch
neue
Vorgaben
aus
Brüssel
gefährdet
werden"
,
so
Hülsmann,
der
zugleich
auch
Vorsitzender
der
VKU-
Landesgruppe
Niedersachsen/
Bremen
ist.
In
dieser
Doppelfunktion
begrüße
er
ausdrücklich
Aktionen
und
Kampagnen
wie
die
europaweite
Bürgerinitiative
"
right2water"
,
die
mittlerweile
mehr
als
eine
Million
Unterschriften
gegen
die
Pläne
der
Kommission
gesammelt
habe.
Kürzlich
habe
auch
der
Osnabrücker
Rat
den
Antrag
"
Wasser
ist
Menschenrecht
–
Wasserversorgung
und
Abwasserreinigung
gehören
in
die
öffentliche
Hand"
einstimmig
beschlossen.
Autor:
pm