User Online: 1 |
Timeout: 10:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.03.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Trauer um Gründer eines Tortenimperiums
Zwischenüberschrift:
Aloys Coppenrath führte "Conditorei Coppenrath und Wiese" maßgeblich zu einem weltweiten Erfolg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Es
gibt
kaum
einen
deutschen
Haushalt,
in
dem
nicht
schon
einmal
eine
Torte
aus
der
"
Conditorei
Coppenrath
und
Wiese"
auf
die
Kuchentafel
gekommen
ist.
Längst
finden
sich
die
Tiefkühlprodukte
des
Osnabrücker
Familienunternehmens
in
vielen
Supermärkten
rund
um
die
Welt.
Diese
unternehmerische
Erfolgsgeschichte
war
zugleich
das
Lebenswerk
von
Aloys
Coppenrath.
In
der
Nacht
zum
20.
März
ist
der
Mitbegründer
und
Inhaber
der
Firma
im
Alter
von
79
Jahren
gestorben,
wie
das
Unternehmen
gestern
mitteilte
–
unter
der
Überschrift:
"
Conditorei
Coppenrath
&
Wiese
trauert
um
Aloys
Coppenrath"
.
Deutschland
hat
eine
große
Unternehmerpersönlichkeit
verloren.
Am
Anfang
des
heutigen
Tortenimperiums
standen
eine
Idee,
zwei
mutige
Männer
und
eine
umgebaute
Molkerei.
Die
stand
im
beschaulichen
Westerkappeln.
Dort
gründeten
Coppenrath
und
sein
Vetter
Josef
Wiese
1975
die
"
Conditorei
Coppenrath
&
Wiese"
.
Ihr
Einfall
war
revolutionär.
Sahnetorten
und
Kuchen
mussten
bis
dato
frisch
gebacken
werden,
entweder
vom
Bäcker
oder
Konditor
an
der
Ecke
oder
von
der
Hausfrau
oder
–
damals
eher
die
Ausnahme
–
vom
Hausmann.
Durch
die
Erfindung
des
Schockfrostens
konnten
die
Köstlichkeiten
dagegen
haltbar
gemacht
werden,
wodurch
sich
völlig
neue
Produktions-
und
Vertriebsmöglichkeiten
ergaben.
Ein
Griff
ins
Tiefkühlfach
–
und
wenig
später
kann
man
Gäste
mit
einer
Torte
beglücken.
Der
Anspruch
der
beiden
Firmengründer
lautete
dabei,
die
beste
Alternative
zum
Selberbacken
auf
den
Markt
zu
bringen.
Mit
rund
35
Mitarbeitern
starteten
Coppenrath
und
Wiese.
Beide
kannten
sich
mit
Backwaren
bestens
aus.
Coppenrath
entstammt
einer
alten
emsländischen
Bäckerfamilie.
1933
war
er
als
siebtes
von
acht
Kindern
in
Groß
Hesepe
geboren
worden.
In
Meppen
machte
er
sein
Abitur.
Eine
kaufmännische
Ausbildung
in
Bremen
folgte.
Später
stieg
er
im
elterlichen
Betrieb
in
Groß
Hesepe
ein.
Der
gebürtige
Mettinger
Wiese
war
Konditormeister
und
ein
Tüftler.
Er
fand
ein
Verfahren,
um
zu
verhindern,
dass
Sahne
beim
Gefrieren
flockt.
Damit
war
die
größte
Hürde
genommen,
um
Torten
als
Tiefkühlkost
auf
den
Markt
zu
bringen.
Coppenrath
kümmerte
sich
fortan
überwiegend
um
Vertrieb
und
Marketing,
Wiese
um
die
Produktion.
Die
beiden
begannen
klein.
Heute
ist
die
Firma
europäischer
Marktführer
und
beschäftigt
rund
2200
Mitarbeiter.
Der
Jahresumsatz
beträgt
rund
370
Millionen
Euro.
Als
Verkaufsschlager
gilt
die
Schwarzwälder
Kirschtorte.
In
Frankreich
heißt
sie
"
Gâteau
forêt-
noire"
oder
im
englischsprachigen
Raum
"
Black
Forest
Kirsch
Torte"
.
Selbst
in
Peking,
Dubai
und
Washington
ist
sie
zu
finden.
2005
schied
die
Familie
Josef
Wiese
aus
dem
Gesellschafterkreis
aus
und
verkaufte
ihre
Anteile
an
die
Familie
Coppenrath.
Josef
Wiese
verstarb
am
6.
September
2009
im
Alter
von
77
Jahren.
Jetzt
muss
das
Tortenimperium
um
seinen
zweiten
Gründer
trauern.
Die
Weichen
für
die
Zukunft
des
Unternehmens
hatte
Coppenrath
bereits
vor
Jahren
gestellt.
Wie
es
in
Branchenkreisen
heißt,
ist
der
Osnabrücker
Spezialist
für
Torten,
Backwaren
und
Brötchen
aus
der
Tiefkühltruhe
hochprofitabel.
Zudem
verfügt
das
Unternehmen
über
starke
Marken.
Erst
kürzlich
wurde
die
Firma
bei
einer
bundesweiten
Mitarbeiterumfrage
zum
beliebtesten
Arbeitgeber
im
westlichen
Niedersachsen
gekürt.
Für
seine
herausragenden
unternehmerischen
Leistungen
hat
Coppenrath
zahlreiche
Ehrungen
erhalten.
Unter
anderem
wurde
ihm
1995
der
"
Goldene
Zuckerhut"
der
"
Lebensmittel
Zeitung"
und
1997
die
Bronzene
Plakette
des
Bundesministeriums
für
Ernährung,
Landwirtschaft
und
Verbraucherschutz
verliehen,
wie
das
Unternehmen
gestern
mitteilte.
"
Seine
einzigartige
unternehmerische
Persönlichkeit,
seine
Leistung
und
seine
pragmatische
Denkweise
sind
bis
heute
fest
in
unserer
Firmenphilosophie
verankert"
,
heißt
es
dort
weiter.
Osnabrücks
ehemaliger
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
würdigte
den
Verstorbenen
als
einen
"
honorigen
Kaufmann"
,
der
ein
"
beeindruckendes
Lebenswerk"
vorzuweisen
habe.
"
Coppenrath
und
Wiese
haben
ein
hervorragendes
Unternehmen
aufgebaut,
das
in
Europa
Marktführer
ist"
,
sagte
Fip.
Bildtext:
Starke
Marke,
süße
Produkte:
"
Coppenrath
&
Wiese"
wurde
1975
mit
rund
35
Mitarbeitern
gegründet.
Heute
ist
die
Firma
mit
2200
Mitarbeitern
Europas
Marktführer.
Trauer
um
Aloys
Coppenrath.
Er
verstarb
in
der
Nacht
zu
Mittwoch.
Fotos:
dpa
Autor:
Michael Clasen