User Online: 23 | Timeout: 08:41Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Sterbeurkunde sollte den Mord verschleiern
Zwischenüberschrift:
Nationalsozialisten töteten Anna Hellmann in Hadamar
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Einer der Ärzte gab als Todesursache " akute myeloische Leukämie" an. Tatsächlich ist Anna Hellmann im Juni 1941 in der Tötungsanstalt von Hadamar mit Gas ermordet worden wie etwa 15 000 weitere Anstaltspatienten, die während des Zweiten Weltkrieges in das hessische Dorf verschleppt wurden. Nationalisten hatten sie nach Aktenlage für " lebensunwert" befunden. Jetzt erinnert ein Stolperstein an die Osnabrückerin, die im Alter von 39 Jahren sterben musste.

Alles war von langer Hand vorbereitet. Adolf Hitler hatte die Fäden an der Tiergartenstraße 4 in Berlin zusammenlaufen lassen. Dort befand sich das Verwaltungsgebäude, von dem aus Beamte den Massenmord in mehreren Tötungsanstalten steuerten. Ärzte in Heil- und Pflegeanstalten beurteilten ihre Patienten.

In einer Akte steht über Anna Hellmann: " Sie wird behandelt wegen eines Nervenleidens auf organischer Grundlage. Nach der Natur der Erkrankung wird die Kranke dauernd anstaltspflegebedürftig bleiben. Das Leiden ist aber schon so weit fortgeschritten, dass sie sich in einem Zustand völliger Hilflosigkeit befindet. Im Zusammenhang mit ihrem Leiden gehen auch die geistigen Quantitäten immer weiter zurück. Heil Hitler!" Es war das Todesurteil. Und der angesprochene Diktator hatte eine " Tötungsermächtigung" erteilt. Ärzte und Beamte entschieden über Leben und Tod im Dienst einer Ideologie, die Menschen nach Nützlichkeit bewertete. Einerseits war von " Ballastexistenzen" die Rede, andererseits von " Gnadentod".

Engagierte Predigt

Davon erfuhr auch Clemens August Graf von Galen, damals Bischof von Münster. Im August 1941 hielt er eine Predigt, in der er die Taten der Nationalsozialisten verurteilte: " Seit einigen Monaten hören wir Berichte, dass aus Heil- und Pflegeanstalten für Geisteskranke auf Anordnung von Berlin Pfleglinge, die schon länger krank sind und vielleicht unheilbar erscheinen, zwangsweise abgeführt werden." Er entlarvte die Haltung, " man dürfe so genanntes unwertes Leben′ vernichten, also Menschen töten, wenn man meint, ihr Leben sei für Volk und Staat nichts mehr wert". Dann nämlich, so der spätere Kardinal, " ist der Mord an uns allen, wenn wir alt und altersschwach und damit unproduktiv werden, freigegeben". Und weiter: " Es ist nicht auszudenken, welche Verwilderung der Sitten, welch allgemeines Misstrauen in die Familien hineingetragen wird, wenn diese furchtbare Lehre geduldet, angenommen und befolgt wird."

Anna Hellmann wohnte bis zu ihrer Einweisung in die Heil- und Pflegeanstalt am Gertrudenberg 1933 am Petersburger Wall 36. Kaum mehr als einige offizielle Daten sind von ihr überliefert. " Wer könnte diese Frau sein?" Antonio Custóias Sequeira stellte diese Frage bei der Verlegung des Stolpersteins, für den er nun Pate ist. Ihm gelang eine persönliche Verbindung über das Geburtsjahr von Anna Hellmann: " Sie hätte meine Oma sein können und ich ihr Enkel." Und er gehört jetzt zu denen, die an dieses Opfer des NS-Regimes erinnern.
Bildtext:
Am Petersburger Wall 36 erinnert jetzt ein Stolperstein an Anna Hellmann, die dort bis 1933 lebte und 1941 in Hadamar mit Gas ermordet wurde.
Foto:
Jörn Martens

Stolpersteine
Messingplatten in den Gehwegen erinnern an Opfer des Nationalsozialismus jeweils vor den Wohn- oder Wirkstätten der Juden, Sinti, Deserteure sowie Menschen, die aus politischen oder religiösen Gründen, einer psychischen Erkrankung oder einer Behinderung verfolgt und ermordet wurden. Der Kölner Künstler Gunter Demnig ist Initiator des Projekts, dem sich seit 1995 nach und nach mehrere Hundert Kommunen angeschlossen haben: außer in Deutschland auch in Ländern wie Österreich, Ungarn, Tschechien, Polen, Ukraine und Niederlande. Pate des Stolpersteins für Anna Hellmann am Petersburger Wall 36 ist Antonio Custóias Sequeira. Verlegt haben ihn die Schüler Nando Christ und Timo Rosenbusch vom Berufsschulzentrum am Westerberg. Das Büro für Friedenskultur nimmt für künftige Gedenktafeln gern Hinweise von Zeitzeugen entgegen und freut sich auch über weitere Paten. Die Telefonnummer lautet 05 41/ 323-22 87. Am Mittwoch, 13. März, findet in Osnabrück die nächste Stolpersteinverlegung statt.
Autor:
Jann Weber


Anfang der Liste Ende der Liste